Corona-Winter

Unnötige Millionen-Ausgaben für Ungeimpfte

Eine Formulierung macht die Runde: Die „Pandemie der Ungeimpften“. Deren Folgekosten werden sich im Winter potenzieren, prognostizieren Gesundheitsökonomen. Hat sich die Bundesregierung vorschnell gegen eine Impfpflicht positioniert?

Veröffentlicht:
Der Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten – und die Pandemie ist noch nicht gegangen. Vor allem jüngere Ungeimpfte heizen das Infektionsgeschehen wieder an.

Der Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten – und die Pandemie ist noch nicht gegangen. Vor allem jüngere Ungeimpfte heizen das Infektionsgeschehen wieder an.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Kiel. Autoren des Kieler Instituts für Weltwirtschaft warnen angesichts der vergleichsweise niedrigen Corona-Impfquote in Deutschland vor drastisch steigenden stationären Versorgungskosten.

Kommenden Winter drohten wöchentliche Ausgaben in dreistelliger Millionenhöhe, die für Klinikbehandlungen ungeimpfter COVID-Patienten auszugeben wären. „Ausgaben“, so das Fazit der Autoren, „die vermeidbar wären, wenn die Impfquote höher läge“; laut Bundesgesundheitsministerium sind Stand 21. Oktober 66 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft.

Verschärfend komme hinzu, heißt es weiter, dass die Genesenenrate mit fünf Bevölkerungs-Prozent in Deutschland erheblich niedriger liege als in andern Ländern, in denen das Virus schlimmer gewütet hatte; dadurch wiege die niedrige Impfquote noch schwerer.

180 Millionen Euro die Woche bei Inzidenz 400

Die Berechnung des Instituts fußt auf bereits bekannten Zahlen der Monate August und September (31.-39 Kalenderwoche) sowie der Inzidenzprognose des RKI für den kommenden Winter: Danach betrug der Anteil Ungeimpfter in stationärer Behandlung im Mittel beider Monate knapp 85 Prozent.

Bei – laut AOK – durchschnittlichen Behandlungskosten je Fall von 10.200 Euro erreichten die wöchentlichen Gesamtausgaben in der fraglichen Zeit zunächst noch moderate 18 Millionen Euro (in Summe 160 Millionen).

Unter der Voraussetzung jedoch, dass sich im kommenden Winter die 7-Tage-Inzidenz-Erwartung des RKI (400 pro 100.000 Bundesbürger) bestätigt, dürften sich die wöchentlichen Ausgaben auf 180 Millionen Euro vervielfachen.

„Wir stehen vor dem ersten Winter, in dem das Infektionsgeschehen von der viel ansteckenderen Delta-Variante getrieben wird.

Sollte sich die Impfquote in Deutschland nicht rasch noch weiter steigern lassen, muss mit einer starken Belastung deutscher Krankenhäuser durch COVID-19 gerechnet werden“, so Lena Merkel, eine der Autorinnen des Reports. Eine Impfpflicht einzuführen, fordern die Kieler Gesundheitsökonomen allerdings nicht.

Jüngere sind teurer

Zudem wird mit einer eklatanten Steigerung der durchschnittlichen Kosten je Fall gerechnet, weil immer mehr Jüngere in die Intensivstationen eingeliefert würden. „Deren Überlebenschancen stehen besser als die älterer Patienten, was die Behandlungszeit verlängert.“ Fallkosten von in der Spitze um die 77.700 Euro, die laut AOK derzeit nur in zehn Prozent der Intensivbehandlungen anfallen, könnten sich dann häufen.

Kritik am Krisenmanagement der Bundesregierung üben die Studienautoren insbesondere, was jüngste Änderungen betrifft. So etwa sei es „ein Fehler, das Angebot kostenloser Schnelltests für Ungeimpfte auslaufen zu lassen“. Diese Testungen hätten in den vergangenen Monaten „signifikant zur Erfassung des Pandemieverlaufs beigetragen“.

Auch die Umstellung des Leitindikators der Pandemie, von der 7-Tage-Inzidenz auf die Hospitalisierungsrate, sei wegen der starken zeitlichen Verzögerung zwischen Krankheitsbeginn, Klinik-Einweisung und Daten-Meldung „unzureichend“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg