Erregungsweiterleitung

Versagt bei Epilepsie die „Bremse“?

Veröffentlicht:

BONN. Bei manchen Epilepsie-Formen ist vermutlich die Funktion bestimmter „Brems-Zellen“ im Gehirn gestört. Dies könnte ein Grund sein, warum sich die elektrische Fehlfunktion über weite Teile des Gehirns ausbreiten kann.

Darauf deutet eine Studie der Uni Bonn hin, an der auch Forscher aus Lissabon beteiligt waren (J Neurosci 2019; online 13. September).

Eine wichtige Funktion bei der Erregungsweiterleitung im Hippocampus haben ja Pyramidalzellen. Auf einen elektrischen Reiz hin erzeugen sie ihrerseits Spannungspulse. Diese stimulieren unter anderem Interneuronen, die dann wiederum die Pyramidalzellen hemmen, erinnert die Uni Bonn in einer Mitteilung.

Diese Rückkopplung verhindert, dass sich die Spannungspulse ungehindert ausbreiten. Bei Ratten mit Temporallappenepilepsie stellten die Forscher fest, dass die Bremse im Vergleich zu gesunden Tieren nicht richtig funktionierte.

Um herauszufinden, woran das liegen könnte und was die Auswirkungen sind, simulierten sie das Zusammenspiel aus Pyramidalzelle und Interneuron am Computer. Dabei veränderten sie bestimmte Eigenschaften des virtuellen Interneurons, bis es sich in der Simulation genauso verhielt wie in den kranken Tieren.

Die Ergebnisse lassen zwei mögliche Störungen vermuten: So scheinen die Interneuronen nur wenige Neurotransmitter zu entlassen, auch kann ihre Membran ein Spannungsgefälle nur schlecht aufrechterhalten. Beides könnte dazu beitragen, dass die Interneurone nur vergleichsweise schwach aktiviert werden. Im Zusammenspiel mit Pyramidalzellen führte dies in der Simulation dazu, dass die Art von Aktivität, die in epileptischen Anfällen entsteht, nahezu ungehindert weitergeleitet wurde. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg