Verschluss der A. abdominalis statt Schlaganfall

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ner). Bei akuter Paraparese der Beine sollte man nicht vergessen, die Fußpulse zu tasten. Bei einem jungen Patienten, der zunächst auf die Stroke Unit der Uniklinik Freiburg aufgenommen worden war, lag ein langstreckiger Verschluss der Arteria abdominalis vor.

Der 33-jährige Mann war wegen akuter gürtelförmiger Schmerzen infraumbilikal sowie mit brennenden Schmerzen in beiden Beinen in die Klinik gebracht worden.

Der Notarzt hatte eine mittelgradige Paraparese der Beine festgestellt. Die neurologische Untersuchung ergab jedoch allenfalls geringe Kraftdefizite und keine Sensibilitätsstörungen - die Untersuchung war schmerzbedingt schwierig, berichtete Mona Laible von der Uni Freiburg beim ANIM-Kongress. Der Mann hatte früher bereits einen Hirninfarkt erlitten und nahm deswegen prophylaktisch ASS ein.

Nach erfolgloser Suche wurde schließlich eine Dopplersonografie vorgenommen, zumal Fuß- und Leistenpulse nicht tastbar waren - der Patient klagte über eine Anästhesie beider Vorfüße. In der Tat fanden sich weder am Fuß noch an der Arteria poplitea Flusssignale. CT-angiografisch war dann der Verschluss der A. abdominalis zu sehen. Die neurologischen Symptome waren erst sekundär entstanden. Gefäßchirurgen entfernten schließlich den frischen Thrombus und behandelten mit Vitamin-K-Antagonisten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?