Viel Milch in der Schwangerschaft macht Babys stark

MONTREAL (ars). Die Milch macht‘s tatsächlich. Zum Beispiel bei Schwangeren, die den Rat beherzigen, viel davon zu trinken. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sie ein Baby mit ausreichend hohem Geburtsgewicht zur Welt bringen.

Veröffentlicht:

Den Zusammenhang zwischen Milch- und damit Vitamin-D-Aufnahme und Geburtsgewicht hat eine kanadische Forschergruppe um Dr. Cynthia A. Mannion aus Montreal nachgewiesen (CMAJ online vorab).

An der Studie haben 279 schwangeren Frauen teilgenommen. Die Frauen wurden unter anderem über ihren Milchkonsum in der Schwangerschaft befragt. Diejenigen, die weniger als eine Tasse pro Tag tranken, bekamen leichtere Kinder als jene, die mehr zu sich nahmen. Die Analyse der Daten ergab, daß sich für jede täglich getrunkene Tasse Milch das Geburtsgewicht der Babys statistisch um 41 Gramm erhöhte.

In den Vereinigten Staaten kommt eines von dreizehn Kindern mit Untergewicht zur Welt, wie die Wissenschaftler berichten. Das in Milch enthaltene Vitamin D fördere nicht nur die Skelettbildung der Kinder, sondern auch ihr Immunfunktion und neurologische Entwicklung.

Zudem verringere es im späteren Leben die Anfälligkeit für chronische Krankheiten. Auch das Risiko von Präeklampsie und Schwangerschaftshypertonie sinkt. Die empfohlene Tagesmenge für werdende Mütter, so die Autoren, betrage drei große Gläser Milch, die fettarm oder fettfrei sein kann.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg