Studie

Viele Krebsüberlebende leiden an PTSD

Jeder fünfte Krebspatient entwickelt eine "Posttraumatische Belastungsstörung", so das Ergebnis einer neuen Studie.

Veröffentlicht:
Viele Krebspatienten leiden an einem PTSD

Viele Krebspatienten leiden an einem PTSD

© Atkins - Fotolia (Symbolfoto)

KUALA LUMPUR. Als Folge traumatischer Erlebnisse wie Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen oder schlimmen Unfällen ist das "Posttraumatische Stresssymptom" (PTSD) bekannt. Jetzt zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der National University of Malaysia: Etwa jeder fünfte Krebspatient erkrankt daran wenige Monate nach der Diagnose — und leidet auch Jahre später weiter darunter.

Veröffentlicht wurden die Ergebnisse dieser Studie nun erstmals im Online-Magazin "CANCER" der "American Cancer Society".

Das Team um Dr. Caryn Mei HsienChan untersuchte 469 Erwachsene mit verschiedenen Krebserkrankungen einen Monat nach der Diagnose, zusätzlich sechs Monate danach und schließlich nochmals nach vier Jahren.

Nach sechs Monaten entwickelten knapp 22 Prozent der Studienteilnehmer eine PTSD. Vier Jahre später litten sechs Prozent weiterhin daran. Brustkrebspatientinnen entwickelten nach sechs Monaten 3,7 mal weniger ein PTSD als Patienten mit einer anderen Krebsart. Nach vier Jahren sei aber kein Unterschied festzustellen. Als möglichen Grund dafür machten die Studienautoren vorhandene Programme zur Betreuung und Beratung von Brustkrebspatientinnen im ersten Jahr nach der Diagnose aus.

"Viele Krebspatienten glauben, sie müssten eine Kämpferhaltung annehmen, und positiv und optimistisch sein, um ihre Chancen, den Krebs zu bekämpfen, zu verbessern", sagte Dr. Chan. Viele dieser Patienten empfänden die Bitte nach emotionaler Hilfe als Ausdruck von Schwäche. Tatsächlich aber bräuchten sie ein größeres Bewusstsein dafür, dass nichts verkehrt daran ist, Hilfe anzunehmen, um mit den emotionalen Folgen ihrer Krebserkrankung umzugehen.

Bei ihrer Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass viele Patienten mit der Angst lebten, der Krebs könne zurückkehren. Bei jedem Schmerz, Fieber oder Anfall von Müdigkeit fürchteten sie, erneut an Krebs erkrankt zu sein. Zudem vermieden Krebsüberlebende Besuche beim Onkologen, um zu verhindern, dass Erinnerungen an frühere Krebserkrankungen ausgelöst werden.

"Wir brauchen eine psychologische Evaluation und Hilfsangebote für Krebspatienten im Anfangsstadium und darüber hinaus", sagte Dr. Chand. Das psychische Wohlbefinden sei ebenso wichtig wie die physische Gesundheit. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg