Mythen weit verbreitet

Viele falsche Vorstellungen, was Krebs verursacht

Stress, Handystrahlen und Trinken aus Plastikflaschen lösen Krebs aus, denken viele fälschlicherweise. Die tatsächlichen Risikofaktoren kennt indes nur jeder Zweite, wie eine Befragung ergab.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Diagnose Krebs: Viele Menschen wissen nicht richtig über die tatsächlichen Krebsrisikofaktoren Bescheid.

Diagnose Krebs: Viele Menschen wissen nicht richtig über die tatsächlichen Krebsrisikofaktoren Bescheid.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Wie verbreitet sind Wissen und Mythen zum Krebsrisiko?

Antwort: In einer repräsentativen britischen Umfrage wurden 53 Prozent der tatsächlichen Krebsrisiken, aber nur 36 Prozent der Krebsmythen richtig erkannt.

Bedeutung: Das Wissen über Krebsursachen in der Bevölkerung ist recht gering, dies könnte die Prävention erschweren.

Einschränkung: Die Resultate hängen stark von der Befragungsmethodik ab.

LONDON. Wie viele Krebserkrankungen durch Verhaltensänderungen vermeidbar wären, ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen.

Untersuchungen deuten auf einen Anteil von 30 bis 50 Prozent aller Krebsfälle, die nicht auftreten würden, gelänge es der Bevölkerung, komplett aufs Rauchen zu verzichten, nicht übermäßig viel Alkohol zu trinken, es beim Sonnenbaden nicht zu übertreiben, gesund zu essen, sich genug zu bewegen und das Gewicht im Normbereich zu halten.

Ohne solche Risikofaktoren würden allein in Deutschland im Jahr 2018 rund 165.000 Menschen weniger an Krebs erkranken, schätzen etwa Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

Eine Änderung des Verhaltens sei aber nur möglich, wenn das Wissen über Krebsrisikofaktoren verbreitet ist, schreiben Verhaltensforscher um Lion Shahab vom University College in London.

Neben mangelndem Wissen könnten auch falsche Vorstellungen die Krebsprävention untergraben. Wer an Krebs durch Elektrosmog glaubt, hält möglicherweise nicht viel davon, dass eine HPV-Impfung Tumoren vermeiden kann.

Während das Wissen um tatsächliche Krebsrisikofaktoren in Umfragen immer mal wieder erhoben werde, sei recht wenig über die Verbreitung von Krebsmythen bekannt.

Die Forscher um Shahab haben daher eine repräsentative britische Umfrage im Jahr 2016 dazu genutzt, um gezielt nach solchen Mythen zu fragen (European Journal of Cancer 2018; 1e9).

Nur ein Drittel der Krebsmythen korrekt erkannt

Für den "Attitudes and Beliefs about Cancer-UK Survey" (ABACUS) waren 1330 Briten im mittleren Alter von 43 Jahren mit validierten Instrumenten befragt worden.

Zum einen sollten sie im persönlichen Gespräch elf Krebsrisikofaktoren korrekt erkennen. Dazu zählten Rauchen, Alkoholkonsum, geringer Obstverzehr, hoher Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch, Übergewicht, wenig Bewegung, Sonnenbrände, Alter über 70 Jahre, HPV-Infekte sowie nahe Verwandte mit Krebs.

Ebenso sollten sie zwölf Krebsmythen identifizieren, etwa Trinken aus Plastikflaschen, Süßstoffe, genveränderte Nahrung, Lebensmittelzusatzstoffe, Essen aus der Mikrowelle, Stress, Elektrosmog, Handystrahlung oder Reinigungsmittel.

Die Teilnehmer wurden also gefragt, ob sie glauben, dass die genannten Faktoren Krebs verursachen. Zudem lieferten sie eine Reihe soziodemografischer Angaben.

Wie sich zeigte, erkannten die Teilnehmer im Schnitt 53 Prozent der tatsächlichen Krebsrisikofaktoren, dagegen wurden nur 36 Prozent der Krebsmythen als solche identifiziert. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Bevölkerung fast die Hälfte der Krebsrisikofaktoren nicht kennt, stattdessen aber an einen Großteil der weit verbreiteten Krebsmythen glaubt.

Auffällig war, dass die Teilnehmer kaum zwischen tatsächlichen und vermeintlichen Risikofaktoren differenzierten. Wer die tatsächlichen Risikofaktoren gut erkannte, hielt auch die Mythen für real, umgekehrt galt, wer nichts von den wissenschaftlich belegten Risikofaktoren hielt, der glaubte auch nicht an die unbelegten.

Viele Teilnehmer gingen also davon aus, dass so ziemlich alle oder aber fast keine der genannten Faktoren das Krebsrisiko beeinflussen.

Sozioökonomische Lücke

Immerhin waren sich die meisten beim Rauchen einig: 88 Prozent hielten aktives und 80 Prozent passives Rauchen für ein Risiko. Am unteren Ende standen HPV und wenig Obst mit jeweils 30 Prozent Zustimmung.

An Krebs durch Stress glaubten immerhin 43 Prozent, nicht viel weniger (42 Prozent) waren auch davon überzeugt, dass Additive in der Nahrung einen Beitrag zur Krebsentstehung leisten.

35 Prozent hielten Elektrosmog und 34 Prozent genveränderte Nahrungsmittel für kanzerogen. Jeder Fünfte war zudem überzeugt, dass Mikrowellenstrahlung das Essen zu einem Krebsrisiko macht, jeder siebte hielt Getränke aus Plastikflaschen für gefährlich.

Die tatsächlichen Krebsrisikofaktoren wurden am besten von weißen, gebildeten Nichtrauchern mit gesunder Ernährung erkannt – diese glaubten allerdings auch vermehrt an die Krebsmythen.

Dagegen wurden die meisten Krebsmythen von jungen Männern mit ungesundem Lebensstil korrekt identifiziert – diese hielten jedoch oft auch die tatsächlichen Risiken für Mythen.

Frauen erkannten die tatsächlichen Risikofaktoren besser als Männer, glaubten aber auch häufiger an die Mythen.

Männer schnitten besser ab als Frauen

Über sämtliche Fragen hinweg schnitten Männer geringfügig besser ab als Frauen, Kaukasier deutlich besser als andere Ethnien, solche mit gesundem Lebensstil etwas besser als ungesund lebende und Teilnehmer mit hoher Bildung oder hohem sozioökonomischem Status moderat besser als Arme und Ungebildete.

Der Glaube an Krebsmythen sei in dieser Untersuchung deutlich größer gewesen als in früheren Befragungen. Solche Mythen würden sich möglicherweise stärker und schneller verbreiten als das Wissen um die tatsächlichen Risiken, welches die Forscher um Shahab als noch immer "erschreckend gering" bezeichnen.

So hätten nur 60 Prozent Adipositas als Krebsrisiko erkannt, obwohl dies der zweitwichtigste vermeidbare Risikofaktor sei.

Auffallend sei auch der sozioökonomische Unterschied beim Wissen über Krebsrisiken. Die Gesellschaft sollte darauf achten, dass sich diese Lücke nicht weiter öffne und spezielle, vereinfachte Kommunikationsmittel verwenden, um auch weniger gebildete und prekär lebende Menschen zu erreichen, schreiben die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.09.201812:51 Uhr

Nicht vergessen: Alterung bei Krebs größter, unvermeidbarer Risikofaktor!

Ein wesentlicher Denkfehler hat sich in fast allen Publikationen zur Vermeidung bzw. Reduktion von Krebserkrankungs-Risiken etabliert: Die Alterung als größter unvermeidbarer Risikofaktor.

Ex-post-Analysen, die auf einen Anteil von 30 bis 50 Prozent aller Krebsfälle hinweisen, die nicht auftreten würden, gelänge es der Bevölkerung, komplett aufs Rauchen zu verzichten, nicht übermäßig viel Alkohol zu trinken, es beim Sonnenbaden nicht zu übertreiben, gesund zu essen, sich genug zu bewegen und das Gewicht im Normbereich zu halten, sind im Nachhinein behauptete, rein hypothetische Spekulationen. Für eine kausale Beweisführung entscheidende prospektive, randomisierte und kontrollierte ("RCT"-)Studien sind methodisch, systematisch und interventionell schwer zu realisieren.

Aber auch Hochschätzungen von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungs-Zentrums (DKFZ), dass ohne solche Risikofaktoren allein in Deutschland im Jahr 2018 rund 165.000 Menschen weniger an Krebs erkranken, sind empirisch nicht belegbar.

Mit "Prevalence of beliefs about actual and mythical causes of cancer and their association with socio-demographic and health-related characteristics: Findings from a crosssectional survey in England" von Lion Shahab et al. wurden unter
https://www.ejcancer.com/article/S0959-8049(18)30778-0/pdf
Untersuchungsergebnisse publiziert und folgende Schlussfolgerungen gezogen:

Das Bewusstsein über tatsächliche und mythische Krebs-Ursachen ist in der allgemeinen Bevölkerung gering entwickelt. Nur die Kenntnis etablierter Risikofaktoren ist mit einer Befolgung von Verhaltensempfehlungen verbunden, um Krebsrisiken zu reduzieren. ["Conclusions: Awareness of actual and mythical cancer causes is poor in the general population. Only knowledge of established risk factors is associated with adherence to behavioural recommendations for reducing cancer risk."]

Ausgegangen wurde aber auch von angeblich gesicherten Krebsursachen, die selbst z.T. mythischer Natur sind bzw. widerlegt wurden: "Für den "Attitudes and Beliefs about Cancer-UK Survey" (ABACUS) waren 1330 Briten im mittleren Alter von 43 Jahren mit validierten Instrumenten befragt worden. Zum einen sollten sie im persönlichen Gespräch elf Krebsrisikofaktoren korrekt erkennen. Dazu zählten Rauchen, Alkoholkonsum, geringer Obstverzehr, hoher Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch, Übergewicht, wenig Bewegung, Sonnenbrände, Alter über 70 Jahre, HPV-Infekte sowie nahe Verwandte mit Krebs." (Zitat Ende)

Fehlen tut der geringe Gemüse- bzw. Vollkorn- und Ballaststoff-Verzehr. Eine mythisch-implizierte Verklärung stellt das Alter über 70 Jahre als weiterer Krebsrisiko-Faktor dar: Bereits ab dem 45. Lebensjahr beginnen die Krebsvorsorge-Richtlinien bei beiden Geschlechtern, bei Frauen sogar bereits ab dem 25. Lebensjahr. Demnach ist das Alter auch weit unter 70 Jahren ein wesentlicher Krebsrisiko-Faktor!

Gipfel mythischer Verklärung ist jedoch die Einschätzung von rotem, unverarbeitetem Fleisch. Denn die Datenlage dazu ist äußerst dünn. "Carcinogenicity of consumption of red and processed meat‘ war der plakative Titel einer vorläufigen Publikation von 22 internationale Experten aus 10 Ländern gemeinsam mit der International Agency for Research on Cancer (IARC) in Lyon/F im Lancet veröffentlicht haben. Verarbeitetes, gepökeltes oder geräuchertes Fleisch (‚processed meat‘), insbesondere gebraten, gegrillt und nitrosamin-/acrylamid-haltig wurde mit unbehandeltem Schlachtfleisch (rotem Fleisch) in einen Topf geworfen. Peinlich für WHO-IARC-Experten! Sie mussten mit ihren voreiligen Schlussfolgerungen und Warnungen unter Lancet Oncol 2015
„Carcinogenicity of consumption of red and processed meat” von Véronique Bouvard et al.
https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045%2815%2900444-1/fulltext
zurückrudern.
Vgl. auch http://www.iarc.fr/en/media-centre/pr/2015/pdfs/pr240_E.pdf

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg