Viren verstärken Behandlung mit Antibiotika

WIEN (ple). Bakterielle Infektionen lassen sich möglicherweise mit Viren, die spezifisch die Keime befallen, besser in den Griff bekommen als ausschließlich mit einem Antibiotikum.

Veröffentlicht:

Seit Jahrzehnten versuchen Forscher weltweit, das bakterizide Potenzial der Bakteriophagen therapeutisch zu nutzen. Dass Phagen dazu geeignet sind, bestätigen jetzt Ergebnisse von Versuchen, in denen Mäuse mit Pseudomonas aeruginosa infiziert wurden (Microb Drug Resist 12 / 3, 2006, 164).

Wurden die Tiere einer letalen Pseudomonas-Menge ausgesetzt, überlebten 16 von 20 Tieren, die zusätzlich zum niedrigdosierten Antibiotikum Gentamycin auch mit Phagen behandelt wurden. Alle Tiere ohne Phagentherapie starben innerhalb von 48 Stunden, wie die Arbeitsgruppe um Dr. Steven Hagens vom Biocenter der Uni Wien berichtet. Ihrer Ansicht nach könnten von einer kombinierten Bakteriophagentherapie vor allem Patienten mit Lebensmittelvergiftung profitieren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ungenutztes Potenzial

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen