Mausmodell

Vitamin D fördert die Gefäßheilung

Niedrige Dosen des Vitamin-D-Hormons können die Heilung von Blutgefäßen beschleunigen, wie jetzt am Mausmodell gezeigt worden ist.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Vitamin D unterstützt die Neubildung von Blutgefäßen, wie Frankfurter Wissenschaftler jetzt entdeckt haben (Circulation 2014; 130: 976-986).

Mit dieser Erkenntnis könnte die Therapie bei Krankheiten wie Diabetes verbessert werden, die eine eingeschränkte Gefäßregeneration zur Folge haben, heißt es in einer Mitteilung der Universität Frankfurt. Es handele sich um die erste Studie, die den Zusammenhang von Gefäßregeneration und Vitamin D aufdeckt.

Bisher war bekannt, dass das aus Vitamin-D gebildete Hormon 1,25-Dihydroxycholecalciferol die Kalziumaufnahme im Darm fördert, dem Kalziumverlust im Knochen entgegenwirkt und damit den Knochenaufbau reguliert.

Nun wurde nachgewiesen, dass die Einnahme von Vitamin D beim Menschen die Menge der im Blut zirkulierenden regenerationsaktivierenden Zellen erhöht, heißt es in der Mitteilung.

Darüber hinaus hätten die Frankfurter Wissenschaftler im Mausmodell belegt, dass niedrige Dosen des Vitamin-D-Hormons die Heilung von Blutgefäßen beschleunigen. Die bei der Zuckerkrankheit stark eingeschränkte Gefäßneubildung ließ sich damit vollständig normalisieren.

Weiterhin haben die Forscher den Mechanismus identifiziert, der einer Gefäßregeneration zugrunde liegt. Das Vitamin-D-Hormon steigere die Produktion eines Signalmoleküls in der Zelle, des Hypoxie-induzierbaren Faktors, teilt die Uni Frankfurt mit. Dieses Protein ist beteiligt an der Bildung wichtiger regenerativer Gewebehormone.

Die Wissenschaftler kommen zum Fazit, dass die Einnahme von Vitamin D bei Patienten mit eingeschränkter Gefäßregeneration wie bei Diabetes erprobt werden sollte.

Mindestens 60 Prozent der Deutschen hätten einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel, so die Mitteilung. Mit einem Mangel an Vitamin D werden etwa auch Osteoporose, Multiple Sklerose oder Herzinfarkt in Verbindung gebracht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Albrecht Ihrig 24.09.201412:01 Uhr

Vitamin D fördert die Gefäßheilung

Mir stellt sich schon lange die Frage, warum Vitamin D Untersuchungen Vit D(25-OH) nicht längst in das allgemeine Blutbild mit aufgenommen werden. Zu oft werden veraltete und heute längst überholte Lehrmeinungen nicht umgesetzt. Von Patienten geforderte Vit. D Bluttests als Modeerscheinung abgetan und immer wieder verweigert. Die D3 (z.B. Decristol 20.000 i.E.) Ergänzung ist, entschuldigen sie den Ausdruck, so billig, dass es fast lächerlich anmutet, wenn von Kostenexplosion gewarnt wird. Laborkosten liegen bei ca. 20-30 Euro und die Kosten von z.B: Dekristol bei ca. 22 Euro (Apotheke nur mit Verordnung).
Die frei käuflichen 400-800-1000 i.E. führen zu keinen messbaren Erhöhungen und sind mit zu vielen Zusatzstoffen angereichert und viel zu teuer.
Intelligente Menschen sollten nachvollziehen können, warum international anerkannte Wissenschaftler, Nobelpreisträger, von Vit D3 Ergänzungen in unseren Breiten (Graden) von täglich 2000-4000 i.U. für Gesunde und von bis zu 10.000 i.U. bei "Erkrankten" empfehlen und "Deutsche Hausärzte" sich nicht mal informieren. Oder weshalb wird nicht gemessen ? Mit freundlichem Gruß Albrecht Ihrig

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken