IQWiG

Vorbericht zum Screening auf SCID liegt vor

Veröffentlicht:

KÖLN. Der schwere kombinierte Immundefekt (Severe combined Immunodeficiency, SCID) umfasst eine Gruppe genetischer Erkrankungen, bei denen es durch das Fehlen von wichtigen Immunzellen zu einem Ausfall der Immunabwehr kommt. Unbehandelt sterben die meisten Kleinkinder mit SCID innerhalb von ein bis zwei Jahren.

Ob eine Früherkennungsuntersuchung von Neugeborenen auf schwere kombinierte Immundefekte (Severe combined Immunodeficiency, SCID)kombiniert mit einer kurativen Therapie einen Nutzen oder Schaden haben kann, prüft Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (derzeit das IQWiG).

Nach den jetzt veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen zeige sich ein Anhaltspunkt für einen Nutzen, denn je früher die Untersuchung kombiniert mit Infektionsprophylaxe und Anschlussbehandlung (allogene Knochenmark- oder Stammzelltransplantation) durchgeführt wird, desto seltener hätten betroffene Kinder schwere oder tödliche Infektionen, meldet das IQWiG. (mal)

Bis zum 26. August 2016 sind zum Vorbericht schriftliche Stellungnahmen möglich: www.iqwig.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt