Fuß-Syndrom

Vorsicht mit Sandalen bei Diabetes!

Bei neuropathiebedingtem Diabetischen Fuß-Syndrom sind Sandalen und Barfußgänge tabu.

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit neuropathiebedingtem Diabetischen Fuß-Syndrom (DFS) nehmen Schmerzen nicht mehr richtig wahr. Sie haben zudem oft Missempfindungen wie Brennen oder heiße Füße und lieben daher Sandalen.

Dabei besteht aber das Risiko, dass bereits kleine Steinchen unbemerkt gefährliche Fußwunden verursachen, oder Sandalenriemen die Haut schädigen, warnt diabetesDE in einer Mitteilung: Diabetiker ohne Neuropathie könnten ihr Schuhwerk hingegen frei wählen.

Diabetiker mit neuropathiebedingtem DFS-Risiko brauchen atmungsaktive, geschlossene Schuhe mit weichem Fußbett. Innen sollte es keine Nähte geben, um druckgefährdete Stellen zu schonen.

DFS-Patienten müssen Schutz- oder Maßschuhe tragen - im fortgeschrittenen Stadium Verbands- oder Entlastungsschuhe. Die GKV zahlt diabetische Schutzschuhe nur in bestimmten Fällen, etwa bei fortgeschrittenem DFS.

Das wissen viele Hausärzte nicht, so diabetesDE. Die meisten Betroffenen kämen daher mit einer Verordnung aus einer Schwerpunktpraxis zum orthopädischen Schuhmacher. Der Eigenanteil betrage dann meist noch etwa 76 Euro. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken