Mehr als 50 Verdachtsfälle

WHO bei Ebola im Kongo vorsichtig optimistisch

Veröffentlicht:

GENF. Nach dem Ebola-Ausbruch im Kongo ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) "vorsichtig optimistisch", dass eine größere Katastrophe abgewendet werden kann.

In der Millionenstadt Mbandaka habe es dank schneller Intervention nach dem ersten Fall keinen starken Anstieg der Fälle gegeben, sagte Peter Salama, WHO-Direktor für Notfalleinsätze, am Dienstag: Dort wurden bislang vier Fälle gemeldet. Insgesamt seien 400 Menschen, die mit Betroffenen in Mbandaka in Kontakt waren, geimpft worden.

Nach Angaben von Salama wurden bis Dienstag 54 Ebola-Verdachtsfälle gemeldet, 25 Menschen starben. In 35 Fällen sei das Virus nachgewiesen worden. Die meisten Fälle seien aus den Regionen Bikoro und Iboko im Nordwesten des Landes gemeldet worden.

Einer der Hauptpartner der WHO vor Ort ist die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC). Nach Angaben von IFRC-Generalsekretärs Elhadj As Sy sind im Kongo 60.000 Freiwillige im Einsatz, die die lokalen Sprachen sprechen und die Kultur kennen. Sie kümmern sich unter anderem um sichere Beerdigungen.

Die WHO will im Kongo fünf Medikamente für die Behandlung von Ebola-Kranken testen. Das Gesundheitsministerium arbeite an den Genehmigungsverfahren, sagte Salama. (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?