Nach Fall in Polen

Warnung vor Schweinepest

Erste Abwehrmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP): Eine flächendeckende Untersuchung von toten Wildschweinen im Osten Deutschlands soll eine Ausbreitung der Seuche verhindern. Die Virusinfektion ist für den Menschen ungefährlich, für Schweine aber tödlich.

Veröffentlicht:
Wildschweine in Ostdeutschland: die Tiere könnten die Afrikanische Schweinepest aus Polen einschleppen.

Wildschweine in Ostdeutschland: die Tiere könnten die Afrikanische Schweinepest aus Polen einschleppen.

© dpa

GREIFSWALD-RIEMS. Nach einem ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest in Polen fordert ein Bundesinstitut stärkere Untersuchungen von Wildschweinen in Deutschland. Der hochinfektiöse Erreger habe mittlerweile mit Litauen und Polen zwei EU-Länder erreicht und bewege sich nach Westen, sagte der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Professor Thomas Mettenleiter, auf der Insel Riems am Mittwoch.

Insbesondere in den an Polen angrenzenden Bundesländern sollten tot aufgefundene und krank erlegte Wildschweine auf den Erreger untersucht werden, heißt es in einer aktuellen Empfehlung des Bundesforschungsinstituts.

Auch in den nicht an Polen angrenzenden Bundesländern sei besondere Aufmerksamkeit geboten, sagte Mettenleiter. Der für den Menschen ungefährliche, aber für Haus- und Wildschweine tödliche Erreger könne über mitgebrachte Rohwurstprodukte nach Deutschland eingeschleppt und über weggeworfene Speisereste übertragen werden.

Gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) gibt es keinen Impfstoff. "Der Erreger ist hochinfektiös, hochpathogen und hochstabil." Sein Genom bestehe - anders als bei der klassischen Schweinepest, deren Virus eine einsträngige RNA hat - aus einer doppelsträngigen DNA, was dem Erreger eine hohe Stabilität verleihe, sagte der Virologe.

Trotz großer Forschungsanstrengungen hätten sämtliche Versuche, einen Lebend- oder Totimpfstoff zu entwickeln, bislang zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. In absehbarer Zeit sei damit auch nicht zu rechnen.

Kleine Mengen Körperflüssigkeiten reichen für die Infektion aus

Wie Versuche des Instituts an Haus- und Wildschweinen gezeigt hätten, führt die Infektion innerhalb weniger Tage zum Tod der Tiere. "Natürlich infizierte Tiere können im Regelfall keine Immunität ausbilden, weil sie bereits vorher daran sterben."

Der Erreger war nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts vermutlich im Jahr 2007 aus Afrika nach Georgien eingeschleppt worden und hatte sich von dort über Russland nach Weißrussland, die Ukraine, Litauen und Polen ausgebreitet.

Der natürliche Wirt des Erregers sind das afrikanischen Warzenschwein und die Buschschweine, wie Mettenleiter sagte. Im Gegensatz zu den Wild- und Hausschweinen erkranken sie aber nicht nach einer Infektion.

Das ASP-Virus kann laut Mettenleiter über geringste Mengen Blut und Körperflüssigkeiten von Rotte zu Rotte weitergetragen werden. Potenzielles Einfallstor seien auch Jagdtrophäen oder nicht gereinigte Jagdutensilien.

Bei einem Nachweis des Erregers in deutschen Wildschweinen würden zunächst Sperrbezirke eingerichtet, um den Handel mit Tieren aus diesem Areal zu unterbinden. Bei einer Einschleppung in Hausschweinbestände müssten laut der Schweinepestverordnung die betroffenen Tiere gekeult werden.

Der Landesjagdverband in Mecklenburg-Vorpommern ist auf ein dichtes Kontrollnetz vorbereitet. "Wir haben bereits Übung darin", sagte Verbandsmitarbeiter Rainer Pirzkall und erinnerte an die Klassische Schweinepest in den 1990er Jahren. Damals sei jedes geschossene Tier auf den Erreger untersucht worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 21.02.201415:27 Uhr

Tierseuchen-Alarm

Herr Professor Mettenleiter, wie kann ein dreifach-hoch "infektiöses, pathogenes und stabiles" ASP-Virus-Partikel sich von Georgien über Rußland, Litauen und Polen in Richtung Deutschland "bewegen" und sich "ausbreiten"?
Auch der klinisch unauffälige Wirt oder Virus-Vektor -das afrikanische Warzenschwein- ist in diesen kühlen Regionen nicht einheimisch und auf der Wanderschaft! Dies sollte aber dennoch Anlaß sein, daß das uns teure FLI auf dem Riems, und int. Referenzlabor unter ihrer Leitung als Molekular-Biologe, die Resistenz-Mechanismen des afrikanischen Wildschweins erforscht und uns damit einem Impfstoff näher bringt.
Wenn unsere euro-asiatischen Wildschweine nach einer Infektion schon nach wenigen Tagen perakut -ohne Ausbildung von Antikörpern- verenden, dürfte doch alleine schon die Rottenwanderung in Ost-Westlicher-Richtung gar nicht stattfinden. Darüber hinaus wird niemand ein an Schweinepest erkranktes und im Verenden befindliches Tier noch schlachten und dessen Fleisch in Verkehr bringen,sondern schadlos entsorgen.
Jedenfalls dürfte sich wieder einmal zeigen, wie wirksam die Intensiv-Tierhaltung unter einem Dach (ideolog. "Massentierhaltung"), und abgeschlossen von der "infektions-gefährlichen" Umwelt, der "Seuchen"-Prävention dient.
Darüber hinaus gibt es gottlob an der Ostgrenze unseres Landes ja auch noch einen natürlichen "Cordon sanitaire" - den Oder-Strom!
Aufgrund des von Ihnen festgestellten perakuten Krankheitsgeschehens bei unseren Schweinerassen nach ASP-Virus-Infektion, hoffe ich, daß im Falle eines vermeintlichen Virus-Nachweises in einem größeren Tierbestand, nicht ohne klinische Krankheitszeichen schon Massen-"Keulungen" nach althergebrachter (Un-)Sitte aufgrund zweifelhafter Laborbefunde angeordnet und durchgeführt werden.
Natürlich wird ein "seuchen"verdächtiger Betrieb unverzüglich isoliert, amtlich beobachtet und nachuntersucht. Dafür bedarf es aber keiner gespenstigen Katastrophen-Maßnahmen, wie einst auf der Insel Rügen wg. einiger verendeter Wasservögel.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt,(Amtstierarzt i.R.), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen