Deutsche Hormonwoche

Warum Wachstum ein guter Indikator für Gesundheit oder Krankheit bei Kindern ist

Wachstumsstörungen bei Kindern können auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Nur selten liegt es an den Hormonen. Taugen Wachstumskurven somit als Screeninginstrument?

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Erlangen. Das Wachstum im Kindesalter ist ein komplexer Prozess, der von der genetischen Ausstattung ebenso beeinflusst wird wie von Signalsystemen, Ernährung und weiteren Umweltfaktoren. Wachstum sei daher ein guter Indikator für Gesundheit oder Krankheit, sagt der Erlanger Kinderarzt und Endokrinologe Professor Joachim Wölfle.

Wachstumskurven sind insofern auch als Screeninginstrument anzusehen, welches auf ernste Erkrankungen hinweisen könne, so Wölfle im Vorfeld der 5. Deutschen Hormonwoche der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Ist das Wachstum angemessen? Kinder, die nicht „familienangemessen“ wachsen, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

Ist das Wachstum angemessen? Kinder, die nicht „familienangemessen“ wachsen, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© SENTELLO / stock.adobe.com

Das gelte zumindest bis zur Einschulung. Danach sei das Zeitintervall bis zur J1-Untersuchung zu lang. Die DGE möchte daher die Öffentlichkeit für die Problematik von Wachstumsstörungen sensibilisieren. Kinder, die nicht „familienangemessen“ wachsen, so Wölfle, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden.

Kleinwuchs: Ursachen können Mangel- oder Fehlernährung sein

„Nur bei einem Bruchteil der Kinder finden sich Störungen des Hormonsystems oder des Stützapparates“, erklärt der Kinderendokrinologe. Ursachen von Kleinwuchs können zum Beispiel Mangel- oder Fehlernährung sein, aber auch chronische Erkrankungen wie Asthma, Mukoviszidose, erworbene Herzkrankheiten oder eine chronische Niereninsuffizienz.

Zu den hormonbedingten Ursachen gehören die Schilddrüsenunterfunktion, Cushing-Syndrom, Rachitis, ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus oder der Mangel an Wachstumshormon.

Next Generation Sequencing identifiziert Gene für Hochwuchs

Nach bisherigen Erkenntnissen haben mehr als fünf Prozent der menschlichen Gene Einfluss auf die Körpergröße. Mit neuen Diagnosemethoden wie dem Next Generation Sequencing ist es gelungen, ursächliche Kandidatengene zu identifizieren, die eine Zuordnung zum Beispiel von Patienten mit syndromalem Hochwuchs erlauben. Die exakte Diagnose erlaubt eine Risikoeinschätzung in Bezug auf typische Komplikationen wie Aortenaneurysmen oder präventive Maßnahmen, etwa bei Patienten mit Gigantismus-Syndromen und erhöhtem Zellentartungsrisiko.

Mit Körpergrößen-begrenzenden hormonellen Therapien bei Hochwuchs sind Endokrinologen inzwischen zurückhaltender geworden als vor Jahren. Bei Patienten mit familiärem Hochwuchs handele es sich oft um Normvarianten, so dass nicht zwangsläufig eine Behandlungsindikation bestehe, sagte Wölfle. Zudem werden große Menschen heute eher akzeptiert als früher.

Vor allem bei Mädchen könne die hochdosierte Therapie mit Sexualhormonen später die Fruchtbarkeit ungünstig beeinflussen. Daher wird international vermehrt auf die chirurgische Epiphysiodese zurückgegriffen. In Deutschland wird in dieser Hinsicht auf individuelle Beratung unter Abwägung von Nutzen und Risiken gesetzt. Gegebenenfalls ist die kinderpsychologische Unterstützung eher geeignet als die medikamentöse Therapie. Die Therapie mit Somatostatin-Analoga wird derzeit erforscht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg