Deutsche Hormonwoche

Warum Wachstum ein guter Indikator für Gesundheit oder Krankheit bei Kindern ist

Wachstumsstörungen bei Kindern können auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Nur selten liegt es an den Hormonen. Taugen Wachstumskurven somit als Screeninginstrument?

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Erlangen. Das Wachstum im Kindesalter ist ein komplexer Prozess, der von der genetischen Ausstattung ebenso beeinflusst wird wie von Signalsystemen, Ernährung und weiteren Umweltfaktoren. Wachstum sei daher ein guter Indikator für Gesundheit oder Krankheit, sagt der Erlanger Kinderarzt und Endokrinologe Professor Joachim Wölfle.

Wachstumskurven sind insofern auch als Screeninginstrument anzusehen, welches auf ernste Erkrankungen hinweisen könne, so Wölfle im Vorfeld der 5. Deutschen Hormonwoche der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Ist das Wachstum angemessen? Kinder, die nicht „familienangemessen“ wachsen, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

Ist das Wachstum angemessen? Kinder, die nicht „familienangemessen“ wachsen, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© SENTELLO / stock.adobe.com

Das gelte zumindest bis zur Einschulung. Danach sei das Zeitintervall bis zur J1-Untersuchung zu lang. Die DGE möchte daher die Öffentlichkeit für die Problematik von Wachstumsstörungen sensibilisieren. Kinder, die nicht „familienangemessen“ wachsen, so Wölfle, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden.

Kleinwuchs: Ursachen können Mangel- oder Fehlernährung sein

„Nur bei einem Bruchteil der Kinder finden sich Störungen des Hormonsystems oder des Stützapparates“, erklärt der Kinderendokrinologe. Ursachen von Kleinwuchs können zum Beispiel Mangel- oder Fehlernährung sein, aber auch chronische Erkrankungen wie Asthma, Mukoviszidose, erworbene Herzkrankheiten oder eine chronische Niereninsuffizienz.

Zu den hormonbedingten Ursachen gehören die Schilddrüsenunterfunktion, Cushing-Syndrom, Rachitis, ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus oder der Mangel an Wachstumshormon.

Next Generation Sequencing identifiziert Gene für Hochwuchs

Nach bisherigen Erkenntnissen haben mehr als fünf Prozent der menschlichen Gene Einfluss auf die Körpergröße. Mit neuen Diagnosemethoden wie dem Next Generation Sequencing ist es gelungen, ursächliche Kandidatengene zu identifizieren, die eine Zuordnung zum Beispiel von Patienten mit syndromalem Hochwuchs erlauben. Die exakte Diagnose erlaubt eine Risikoeinschätzung in Bezug auf typische Komplikationen wie Aortenaneurysmen oder präventive Maßnahmen, etwa bei Patienten mit Gigantismus-Syndromen und erhöhtem Zellentartungsrisiko.

Mit Körpergrößen-begrenzenden hormonellen Therapien bei Hochwuchs sind Endokrinologen inzwischen zurückhaltender geworden als vor Jahren. Bei Patienten mit familiärem Hochwuchs handele es sich oft um Normvarianten, so dass nicht zwangsläufig eine Behandlungsindikation bestehe, sagte Wölfle. Zudem werden große Menschen heute eher akzeptiert als früher.

Vor allem bei Mädchen könne die hochdosierte Therapie mit Sexualhormonen später die Fruchtbarkeit ungünstig beeinflussen. Daher wird international vermehrt auf die chirurgische Epiphysiodese zurückgegriffen. In Deutschland wird in dieser Hinsicht auf individuelle Beratung unter Abwägung von Nutzen und Risiken gesetzt. Gegebenenfalls ist die kinderpsychologische Unterstützung eher geeignet als die medikamentöse Therapie. Die Therapie mit Somatostatin-Analoga wird derzeit erforscht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert