Phyto-Forum

Was hilft bei Makula-Degeneration?

Zur unterstützenden Therapie bei Makula-Degeneration gibt es auch phytotherapeutische Ansätze.

Veröffentlicht:

 Frage: Zur unterstützenden Therapie bei Makula-Degeneration (AMD) soll es auch phytotherapeutische Ansätze geben. Welche sind das?

Professor Karin Kraft: Eine AMD findet sich bei fast 25 Prozent der über 65 Jährigen. Die Krankheit schreitet über ein frühes symptomloses Stadium allmählich fort.

In späten Stadien der AMD kommt es entweder zu einer geografischen Atrophie des retinalen Pigmentepithels ("trockene" Form) oder zu exsudativen ("feuchten") Formen, bei denen eine chorioidale Neovaskularisation, eine Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Risse des retinalen Pigmentepithels und schließlich Narben auftreten.

Standardtherapie der feuchten AMD ist gegenwärtig die Injektion mit VEGF-Hemmern, für die trockene AMD existiert keine Standardtherapie. Dementsprechend gibt es vielfältige Therapieangebote auch aus dem komplementärmedizinischen Bereich. Hinsichtlich phytotherapeutischer Optionen ist die Datenlage zwar vielversprechend, jedoch muss, wie die nachfolgenden Studien zeigen, noch viel getan werden.

Die vielfältigen günstigen pharmakologischen Wirkungen von Ginkgo biloba dürften auch für die in eine Cochrane-Analyse zur Phytotherapie bei AMD eingeschlossenen randomisierten Studien ausschlaggebend gewesen sein. Es sind insgesamt 119 Personen über jeweils 6 Monate untersucht worden.

In der einen Studie wurden 20 Patienten mit 2x80 mg Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) oder Placebo behandelt, in der anderen Studie, in die nur Patienten mit trockener AMD eingeschlossen wurden, wurden Tagesdosierungen von 240mg und 60 mg Extrakt (EGb 761) verglichen. Beide Studien ergaben Hinweise auf eine Verbesserung der Sehschärfe bei Einnahme von Ginkgo biloba-Extrakt.

In einer interventionellen offenen Pilotstudie nahmen 29 Patienten (55-85 Jahre) mit einem frühen Stadium der AMD ein Präparat mit einer Tagesdosis von 20 mg Safran ein. Nach drei Monaten wurden eine Verbesserung der retinalen Sensitivität auf der Basis der Elektroretinographie um im Mittel 0.3 log-Einheiten und einer um zwei Snellen-Linien verbesserten Sehschärfe beobachtet.

Diese Verbesserungen waren auch in der anschließenden Langzeitstudie über 14 (±2) Monate stabil. Für die beobachtete Wirkung sollen zwei in Safran enthaltene antioxidativ wirksame Inhaltsstoffe, Crocin und Crocetin, verantwortlich sein.

Professor Karin Kraft hat den Lehrstuhl für Naturheilkunde am Zentrum für Innere Medizin der Uni Rostock inne.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?