Fünf klinische Muster

Welche Spuren COVID-19 auf der Haut hinterlässt

Wenn Labortests Mangelware sind, kann möglicherweise sogar schon ein Blick auf die Haut den Verdacht auf COVID-19 lenken, wie Dermatologen herausgefunden haben.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
In Italien wurden bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

In Italien wurden bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Hautveränderungen entstehen im Rahmen von COVID-19 und in welchem Zusammenhang mit der Erkrankung stehen sie?

Antwort: Bei den Hautveränderungen zeigten sich fünf verschiedene klinische Muster, die unter anderem in unterschiedlichem Zusammenhang mit Krankheitsstadium und Schweregrad der Infektion standen.

Bedeutung: Etwa bei unzureichenden Laborkapazitäten oder unklaren Symptomen kann es sich lohnen, auf Hautveränderungen zu achten, die möglicherweise auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen.

Madrid. Mittlerweile ist bekannt, dass COVID-19 mehrere Organsysteme betreffen kann — ersten Fallberichten zufolge offenbar auch die Haut. So wurden etwa in Italien bei jedem fünften COVID-19-Patienten Hautläsionen festgestellt.

Dr. Cristina Galván Casas vom Hospital Universitario de Móstoles in Madrid und Kollegen haben nun in einem Konsensusverfahren mit vier Dermatologen unerklärliche Hautveränderungen bei 375 Patienten aus ganz Spanien mit vermuteter oder bestätigter SARS-CoV-2-Infektion analysiert (BJD 2020; online 29. April). Die Auswertung der Fotos ergab fünf klinische Muster von Hauterkrankungen, die dann in Bezug zu den klinischen Daten der COVID-19-Erkrankung gesetzt wurden. Die Mortalitätsrate der Patienten lag insgesamt bei 1,9 Prozent.

Fünf klinische Muster

Akrale erythematöse Schwellungen mit einigen Vesikeln und Pusteln bei 19 Prozent der Patienten: Die asymmetrisch an Händen und Füßen auftretenden frostbeulenähnlichen Veränderungen (Pseudo-Chilblain) kamen vorwiegend bei jüngeren Patienten mit geringerer COVID-19-Symptomatik vor. Sie bildeten sich erst im späteren Verlauf der Erkrankung für durchschnittlich 12,7 Tage aus. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen waren die Hautveränderungen schmerzhaft oder verursachten Juckreiz.

Andere vesikuläre Eruptionen bei neun Prozent der Patienten: Kleine monomorphe Vesikel mit hämorrhagischem Inhalt, die sich vergrößern beziehungsweise ausbreiten, entstanden zum Teil am Rumpf, aber auch an den Extremitäten. Diese häufig juckenden Hauterscheinungen traten bei Patienten mittleren Alters auf und waren durchschnittlich 10,4 Tage erkennbar. Bei mehr als der Hälfte der Patienten mit meist mittelschwerem Verlauf erschienen sie zusammen mit COVID-19- Symptomen, bei 15 Prozent bereits im Vorfeld.

Urtikarielle Läsionen bei 19 Prozent der Patienten: Sie traten meist am Rumpf, in einigen Fällen auch palmar auf.

Makulopapuläre Eruptionen bei 47 Prozent der Patienten: In einigen Fällen befanden sich die Läsionen perifollikulär mit unterschiedlich starker Schuppung, teilweise ähnlich einer Pityriasis rosea. Zudem kam es zu punktförmigen oder großflächigeren Rötungen. Zum Teil entstanden infiltrierte Papeln an den Extremitäten, meist am Handrücken, die pseudovesikulär erschienen oder einem Erythema elevatum diutinum beziehungsweise einem Erythema multiforme ähnelten.

Bei den urtikariellen und makulopapulären Eruptionen zeigten sich etliche Gemeinsamkeiten: Die häufig juckenden Hautveränderungen waren weniger lang erkennbar (urtikarielle für 6,8 Tage, makulopapuläre für 8,6 Tage), traten meist zeitgleich mit den übrigen Symptomen auf und standen im Zusammenhang mit einem schwereren Verlauf der COVID-19-Erkrankung. Galván Casas und Kollegen zufolge könnten für diese Hautveränderungen allerdings auch Reaktionen auf die Medikamente verantwortlich gewesen sein. In dieser Gruppe lag die Mortalität bei zwei Prozent.

Livedo oder Nekrose bei sechs Prozent der Patienten: Es zeigten sich Läsionen verschiedener Schweregrade mit Ischämien an Rumpf und Akren, die an eine okklusive Gefäßkrankheit denken ließen. Diese Hautveränderungen traten meist bei älteren COVID-19-Patienten mit schweren Verläufen auf. Die Mortalität in dieser Gruppe lag bei zehn Prozent.

Bei einigen Patienten stellten die Untersucher weitere Manifestationen wie Enantheme oder livide Läsionen in Beugebereichen fest. Auch Herpes-zoster-Infektionen fanden sich bei den COVID-19-Patienten häufiger als üblich.

Insgesamt sei es unüblich, dass ein einzelnes Virus verschiedene klinische Muster von Hautveränderungen hervorruft, so Galván Casas und Kollegen. Patienten, bei denen mehrere dieser Muster gleichzeitig auftreten, seien bei COVID-19 sehr selten.

In unklaren Situationen und unter unzureichenden Testkapazitäten könnten kutane Manifestationen möglicherweise dazu beitragen, auf eine COVID-19-Erkrankung hinzuweisen, so die Forscher. Allerdings müsse die Anwendbarkeit der in dieser Studie identifizierten Muster für die Diagnosestellung im klinischen Alltag überprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Landgerichts Hamburg

Falsche Masken-Atteste: Arzt zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt