KOMMENTAR

Wenig Konkretes zum Pandemieschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Zu unkonkret, zu viel "man müßte und man sollte" - so hat Professor Reinhard Kurth aus Berlin Teile des jetzt vorgelegten nationalen Influenza-Pandemieplans kritisiert. Klare Anweisungen für den möglichen Katastrophenfall müßten folgen, ebenso wie staatliche Investitionen für die Vorbereitung auf eine solche Pandemie, fordert der Präsident des Robert-Koch-Instituts.

Die Zeit drängt. Die Bedrohung durch eine Influenza-Pandemie mit einem neuartigen Erreger ist nach Ansicht von Experten so groß wie in den vergangenen 50 Jahren nicht mehr. Nach Schätzungen würden in Deutschland bei einer solchen Seuche binnen weniger Wochen 90 000 Menschen sterben und 350 000 in eine Klinik eingewiesen werden, wenn sich - was realistisch ist - jeder Dritte in der Bevölkerung anstecken würde. Vor allem ein Impfstoff könnte die Bevölkerung davor schützen. Es ist daher höchste Zeit, daß sich Deutschland - wie schon die USA, Japan oder Kanada - an der Entwicklung einer solchen Vakzine beteiligt. Pharma-Unternehmen muß zudem signalisiert werden, daß sie im Ernstfall Kapazitäten für die Produktion der Vakzine bereit halten sollte.

Hausärzte könnten die Bemühungen unterstützen. Je mehr Patienten sie jetzt für die normale Grippe-Impfung gewinnen, desto mehr Produktionskapazitäten für Grippe-Impfstoffe werden in Deutschland künftig vorgehalten. Das könnte gerade bei einer Grippe-Pandemie günstig sein.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg