Kommentar zu 1 Jahr HIV-Selbsttests

Wer fängt die „Positiven“ auf?

Seit knapp einem Jahr können HIV-Selbsttests in Apotheken oder Drogerien erworben werden. Doch was tun bei „positivem“Befund?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Etwa 30.000 Selbsttests auf HIV sind in den vergangenen zwölf Monaten gemacht worden. „Eine gute Nachricht“, sagt die Deutsche Aidshilfe, die diese Zahl ein Jahr nach Einführung der HIV-Selbsttests nennt. Offenbar sei die Hemmschwelle gesunken, seit diese Tests nicht mehr nur exklusiv in Arztpraxen, bei Aidshilfen oder in Gesundheitsämtern erhältlich sind. Dieser Einschätzung könnte man sich bedenkenlos anschließen.

Nur: Was sagt die Zahl über diejenigen aus, die von einer „positiven“ Nachricht überrascht worden sind? Haben sie den Ansprechpartner gefunden, der ihnen erklärt, was passiert? Dass etwa ein weiterer Test im Labor zur Bestätigung durchgeführt werden muss? Dass diese Diagnose längst kein Todesurteil bedeutet und ein nahezu normales Leben mit HIV möglich ist? Werden sie aufgeklärt über Ansteckungsgefahren und Übertragungswege?

Das bedeutet, die Anonymität zu verlassen und das vertrauensvolle Gespräch mit dem Arzt oder der Beratungsstelle zu suchen. Nur wenn das sichergestellt ist, wird aus dem positiven ersten Schritt mit dem Selbsttest ein Gesamtkonzept.

Es wäre wünschenswert, darüber anlässlich des Stichtags am 29. September mehr zu erfahren. Ein Gradmesser dafür, wie wirksam Aufklärungskampagnen tatsächlich sind.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg