Kommentar

Williger Geist, schwaches Fleisch

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Kaum ein Raucher sorgt sich nicht um seine Gesundheit – und zum Jahreswechsel wird auch wieder einer der häufigsten guten Vorsätze fürs neue Jahr sein: „Ich möchte mit dem Rauchen aufhören.“

Der Aufhörwille vieler Raucher ist da, das wurde bei der 16. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle wieder einmal mehr als deutlich. Die Vortragenden berichteten von einem regen Interesse an Angeboten zur Rauchentwöhnung: Über 2000 Smartphone-Apps sind in den App-Stores verfügbar, Angebote zur Entwöhnung von Schwangeren oder Telefonberatungen für den Rauchstopp werden rege genutzt – wenn man es den Süchtigen nur nicht so schwer machen würde.

Denn: Regelmäßiger Zigarettenkonsum ist keine Frage des Lebensstils, sondern eine Suchterkrankung und gehört therapiert. Trotzdem ist medikamentöse Unterstützung durch den sogenannten „Lifestyle-Paragrafen“ 34 im SGB V von der Erstattung ausgenommen. Dabei ist die Behandlung der Tabakabhängigkeit eine der kosteneffektivsten Maßnahmen und dadurch ließen sich höhere Folgekosten durch Behandlungen von rauchbedingten Krankheiten verhindern.

Lasst die Aufhörwilligen also bitte nicht allein! – Das wäre ein guter Neujahrs-Vorsatz für Berlin.

Lesen Sie dazu auch: Online-Beratung: Hilfe für den Rauchstopp während der Schwangerschaft

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Dunkelziffer

Suchtbericht MV: Alkohol weiterhin größtes Problem

„ÄrzteTag“-Podcast

Tanorexie – wann wird Sonnenbaden zum Zwang, Professor Baune?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert