Kommentar zu Budesonid

Wirksame Verbesserung klinischer Zöliakie-Symptome

Die Einnahme oralen Budesonids für Patienten mit Zöliakie könnte bei akuter Glutenexposition ein praktisches „Notfall-Medikament“ sein, findet die Gastroenterologin Dr. Constanze Waggershauser.

Von Constanze Waggershauser Veröffentlicht:
Gastkommentatorin Dr. Constanze Waggershauser

Gastkommentatorin Dr. Constanze Waggershauser

© Waggesrhauser

Es handelt sich um eine sehr kleine, retrospektive Studie am überwiegenden Patientenkollektiv, nämlich Frauen. Beeindruckend ist die gute Wirksamkeit von Budesonid bei allen Teilnehmerinnen, auch bei wiederholter Einnahme.

Budesonid bindet an den Transkriptionsfaktor NfκB, verhindert die Transkription pro-inflammatorischer Gene und steigert anti-inflammatorische Gene in der Darmmukosa. Zusätzlich inhibiert Budesonid die Aktivierung von Mastzellen, T-Helferzellen und eosinophiler Granulozyten. Der topische Effekt bei hohem First-Pass durch die Leber erklärt die bessere Wirkung auf gastrointestinale Symptome im Vergleich zu extraintestinalen Manifestationen, aber auch die gute Verträglichkeit des Medikaments.

Nach Prüfung in größeren, verblindeten Patientenkollektiven ist Budesonid gut als „Notfall“Medikament vorstellbar. Es stellt möglicherweise eine, die einzige Behandlungsmöglichkeit der akuten Glutenexposition bei Zöliakie dar. Sicher soll es aber nicht dauerhaft eingesetzt werden, um eine Diät bewusst nicht einhalten zu müssen, oder zu wollen.

Anbieten würde sich eine Testung von Budesonid auch bei Patienten, die zwar eine klinische Besserung unter einer glutenfreien Diät zeigen, aber keine histologische Heilung nach ein bis zwei Jahren. In Studien sind das circa die Hälfte der Zöliakiepatienten, die aber schlecht nachverfolgt werden, da sie unserer Kontrolle entgehen. Diese Kohorte erlebt leider die Folgen der Zöliakie, wie zum Beispiel eine Osteoporose und die Entwicklung von Lymphomen im Dünndarm (Aliment Pharmacol Ther 2014;39:488-95).

Schreiben Sie der Autorin: med@springer.com

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg