Rasche Verbreitung

Zika-Viren schrecken Schwangere auf

Das Zika-Virus breitet sich weiter aus. Betroffene Länder melden auch immer mehr infizierte Schwangere.

Veröffentlicht:

BOGOTá. Das Zika-Virus verbreitet sich weiter rasch und versetzt vor allem Schwangere in Furcht und Ungewissheit.

Kolumbien zähle 3177 infizierte Schwangere, gab Präsident Juan Manuel Santos am Wochenende in der Hauptstadt Bogotá bekannt. Bislang seien jedoch keine Schädelfehlbildungen bei Babys in Verbindung mit einer Zika-Infektion festgestellt worden.

In Brasilien hingegen riet ein Forscher Schwangeren vom Küssen ab, denn Speichel könne das Virus möglicherweise übertragen. Das ist jedoch keinesfalls erwiesen.

Zika in 33 Ländern

In Honduras bekämpften in einer großen Kampagne bis zu 30.000 Menschen die Zika-Mücken, wie die Zeitung "El Heraldo" berichtete. Aber auch in Mexiko, Guatemala, Venezuela versprühten Menschen Chemikalien. Inzwischen hat das Zika-Virus 33 Länder erreicht.

Nach WHO-Angaben verbreitet sich das Zika-Virus nicht nur in den lateinamerikanischen Ländern, sondern auch auf den Kapverden und einigen pazifischen Inseln.

"Wir müssen uns zusammentun wie noch nie in unserer Geschichte, um gegen diese Mücken zu kämpfen", sagte Präsident des südamerikanischen Landes Honduras, Juan Orlando Hernández.

Dem Bericht der Zeitung "El Heraldo" zufolge meldete das Land inzwischen 4473 Zika-Fälle. Darunter seien 15 schwangere Frauen.

Kolumbien hat laut seinem Präsidenten Santos insgesamt 25.645 Zika-Fälle registriert. Unklar blieb zunächst, ob es sich um bestätigte Infektionen oder Verdachtsfälle handelte. Brasilien geht von 500 000 bis zu 1,5 Millionen Infizierten aus.

Auch Guillain-Barré-Syndrom auf dem Vormarsch

Unterdessen rückt eine andere Krankheit immer mehr in den Vordergrund. Fünf der von Zika betroffenen Länder meldeten nach WHO-Angaben zugleich mehr Fälle der seltenen Lähmungskrankheit Guillain-Barré: Brasilien, Kolumbien, El Salvador, Suriname und Venezuela.

Die Regierung von Kolumbien hatte am Freitag sogar von drei Todesfällen durch die Krankheit berichtet. Alle drei Menschen waren mit Zika infiziert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Dr. Nabil Deeb 08.02.201623:29 Uhr

Mikrozephalie der Neugeborenen !!!

Dr. Nabil AbdulKadir DEEB . GERMANY - 53173 Bonn .
doctor.nabil.deeb.pmi.germany@googlemail.com
doctor.nabilabdulkadirdeeb@googlemail.com


Mikrozephalie der Neugeborenen !!!

Wir muessen den pathophysiologischen Zusammenhang der Mikrozephalie bei den Neugeborenen feststellen.

Im Unterschied zum Dengue - Virus, gilt das Zika -Virus als vergleichsweise unbekannt. Das ändert sich nun. Denn das durch Mücken, Zecken oder andere Vektoren auf Schwangere übertragene Zika-Virus wird mit einer großen Zahl von Kindern in Zusammenhang gebracht, die mit ungewöhnlich kleinen Köpfen geboren werden, geistige Behinderungen sind die Folge (Mikrozephalie). „Das ist ein Notfall für das öffentliche Gesundheitswesen und eine Tragödie für die betroffenen Familien“, zitiert die Zeitschrift „Science Daily“ Prof. Uriel Kitron vom Emory’s Department of Environmental Sciences (Atlanta, Georgia, USA). Das gleiche ist unsere aerztliche Meinung .

In Brasilien wurden 3.900 Fälle ermittelt. Der wichtigste Überträger ist der gleiche wie beim Dengue-Virus: die Stechmücke „Aedes aegypti“. Das Virus scheint über die Plazenta das ungeborene Baby zu befallen.

Wir muessen die Pathophysiologie der Mikrozephalie der Neugeborenen genauer festlegen.

Dr. Nabil AbdulKadir DEEB . GERMANY - 53173 Bonn .
doctor.nabil.deeb.pmi.germany@googlemail.com
doctor.nabilabdulkadirdeeb@googlemail.com

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung