Prostatakrebs

Zirkulierende Tumorzellen früh entdecken

Veröffentlicht:

HAMBURG. Prostatakrebs wächst bei vielen Patienten nur sehr langsam. In manchen Fällen schreitet die Erkrankung jedoch schnell voran und breitet sich im ganzen Körper aus.

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen durch Blutuntersuchungen, bei denen zirkulierende Tumorzellen aufgespürt werden, solche aggressiven Tumoren früh erkennen.

"Wir wollen herausfinden, welche Patienten mit Prostatakrebs ein hohes Risiko für Metastasen haben", wird Studienleiter Professor Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie, in einer UKE-Mitteilung zitiert.

In diesen Fällen könne eine frühe intensive Therapie vorbeugend wirken und die Gefahr der Krebsausbreitung reduzieren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung