Mecklenburg-Vorpommern

116117 entlastet Rettungsdienst im Nordosten

Die einheitliche Rufnummer für den Bereitschaftsdienst wirkt: Der Rettungsdienst wird seltener konsultiert, weil zuerst die 116117 gewählt wird.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die bundesweite Nummer 116117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes trägt nach Ansicht des Ersatzkassenverbandes vdek erheblich zur Entlastung des Rettungsdienstes in Mecklenburg-Vorpommern bei. Grund: Nur drei Prozent der 1,2 Millionen Anrufer im vergangenen Jahr wurden als Notfälle identifiziert. Nur für sie mussten rettungsdienstliche Maßnahmen eingeleitet werden.

Bei mehr als drei Viertel der Anrufer wurden die im Telefonat geschilderten Symptome nach einer Ersteinschätzung am Telefon dagegen durch Vertragsärzte behandelt – meist innerhalb von 24 Stunden. Dies zeigt eine Untersuchung des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi), die der vdek für Mecklenburg-Vorpommern interpretiert hat.

„Offensichtlich wurde die bundeseinheitliche Rufnummer von den Menschen, die die 116117 gewählt hatten, bewusst und situationsgerecht genutzt“, sagte Kirsten Jüttner, Leiterin der Schweriner vdek-Landesvertretung. Sie hält das Ergebnis insbesondere für Flächenländer wie Mecklenburg-Vorpommern für bedeutsam, weil auf diese Weise knappe Ressourcen im Rettungsdienst und in der kassenärztlichen Notfallversorgung „sachgerecht“ eingesetzt würden.

Die Zi-Daten zeigen auch, dass nur bei rund 20 Prozent der Anrufenden keine dringliche Behandlungsbedürftigkeit festgestellt wird. Laut einer Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse KKH aus dem vergangenen Jahr haben 88 Prozent der Deutschen schon einmal von der Rufnummer 116117 gehört oder gelesen, fast jeder dritte konnte sie kor-rekt angeben. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken