Investitionen

136 Millionen für Sanierung der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser

Rheinland-Pfalz hat seine Mittel für Krankenhausinvestitionen um acht Millionen Euro erhöht. Das reicht bei Weitem nicht, kritisiert die Krankenhausgesellschaft.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz erhalten in diesem Jahr vom Land 136 Millionen Euro für bauliche Vorhaben und Modernisierungen. Das seien acht Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr, teilte Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) mit.

Diese Steigerung um 6,25 Prozent liege ungefähr auf der Höhe der derzeitigen Inflationsrate. Die Mittel sollen unter anderem dafür verwendet werden, die Bettenzahl pro Zimmer – nicht zuletzt als Lehre aus der Corona-Pandemie – zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen für die Pflege zu verbessern.

Verbesserungsbedarf sieht Hoch nach eigenen Angaben bei der Finanzierung der Betriebskosten der Krankenhäuser. Deshalb sei er froh, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Arbeitsgruppe eingesetzt habe, die sich mit der Finanzierung der Krankenhäuser durch die Kostenträger befasse.

Kliniken entscheiden, wie sie das Geld verwenden

Die Gesamtsumme teilt sich so auf: 71 Millionen Euro werden den Kliniken für bauliche Investitionen bereitgestellt und 65 Millionen als Pauschalförderung. Dabei können die Krankenhäuser in eigener Verantwortung entscheiden, wie sie das Geld verwenden.

Die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz (KGRP) kritisierte das Investitionsprogramm als unzureichend. „Wir haben einen Investitionsstau“, sagte Geschäftsführer Andreas Wermter. Die jetzt vorgesehene Erhöhung des Investitionsvolumens decke nicht einmal die gestiegene Inflationsrate ab – ganz zu schweigen von den Baupreissteigerungen im hohen zweistelligen Bereich.

Die KGRP fordert eine stufenweise Anhebung der jährlichen Fördermittel auf 300 Millionen für Modernisierungen, Um- und Neubauten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken