Mangel in der Pflege

6166 ausländische Pflegekräfte wollten nach NRW – nur 7 Prozent wurden anerkannt

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Seit Sommer 2021 haben 6166 ausländische Fachkräfte einen Antrag auf Anerkennung ihrer Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen in Nordrhein-Westfalen gestellt. 384 der Anträge wurden positiv entschieden, weitere 50 Bewerber bekamen einen positiven Bescheid nach einer Weiterbildung oder Zusatzprüfung.

Das geht aus einer Antwort des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hervor, über die zunächst die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Samstag) berichtete.

Die Anerkennungsquote liegt demnach bei rund sieben Prozent. Mit über 5500 Anträgen im Zeitraum von 1. Juli 2021 bis 15. August 2022 kam die überwiegende Zahl der Bewerber aus Nicht-EU-Staaten. An erster Stelle in der Statistik stehen 805 Bewerber aus der Türkei. Bei den Bewerbern aus EU-Staaten kommen die meisten Interessierten mit 143 aus Rumänien, gefolgt von den Niederlanden (100).

Thorsten Klute, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, nennt gegenüber der „Rheinischen Post“ die Anerkennung ausländischer Fachabschlüsse in der Pflege einen wichtigen Baustein zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Die Zahl der Antragsteller sei zwar durchaus erfreulich, aber die Zahl der positiv beschiedenen Fälle „doch eher kläglich“.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sprach gegenüber der „Rheinischen Post“ von ernüchternden Zahlen. „Das Ausland kann den deutschen Fachkräftemangel nicht beheben.“ Nach seinen Angaben fehlen allein in NRW 24.000 Fachkräfte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?