Bereitschaftsdienst

Ab Januar im Saarland keine Poolärzte mehr

Poolärzte übernehmen an der Saar bislang ein Drittel aller ärztlichen Bereitschaftsdienste. Nun kündigt die auch KV das Aus für die Vertretungsärzte an.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Nur einen Tag nach dem Urteil des Bundessozialgerichts zur Sozialversicherungspflicht für Honorarärzte im Bereitschaftsdienst zieht nach der KV Baden-Württemberg auch die KV Saarland die Reißleine: In einem Rundfax an die Vertragsärzte kündigte die KV am heutigen Mittwoch an, dass Poolärzte ohne eigene Praxis ab 4. Januar 2024 keine Bereitschaftsdienste mehr übernehmen dürfen.

„Praxisinhaber müssen ihre Dienste dann selbst leisten“, heißt es in dem Fax. Um die Regelversorgung aufrechterhalten zu können, kündigte die KV zugleich an, die Zahl der Bereitschaftsdienstpraxen zu verringern. Bislang gibt es für die knapp eine Million Saarländerinnen und Saarländer landesweit 13 solcher Praxen. Dieses Netz war über viele Jahre aufgebaut worden und sollte unter anderem auch die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten.

Wieviele Bereitschaftsdienste auf jeden Kassenarzt an der Saar künftig zukommen, ist noch unklar. Die Poolärzte spielten im Bereitschaftsdienst bisher aber eine wichtige Rolle. Laut KV gibt es im Saarland rund 150 Poolärzte. Sie übernehmen jeden dritten Bereitschaftsdienst. (kin)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?