Ambulante Versorgung

Ärztinnen sind jetzt auch in der Niederlassung in der Mehrzahl

Ein höherer Frauenanteil, aber weniger Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Patientenversorgung insgesamt: Diese Entwicklungen meldet die Hamburger Stiftung Gesundheit.

Veröffentlicht:
Die Zahl der weiblichen Medizinstudierenden steigt seit Jahren, nun schlägt sich der hohe Frauenanteil auch in der Niederlassung nieder.

Die Zahl der weiblichen Medizinstudierenden steigt seit Jahren, nun schlägt sich der hohe Frauenanteil auch in der Niederlassung nieder.

© chagin / stock.adobe.com

Hamburg. Seit Jahren wird von dem hohen Anteil an Frauen unter den Medizinstudierenden berichtet – nun schlägt sich diese Entwicklung auch in den Statistiken zur ambulanten Versorgung nieder. Wie die Stiftung Gesundheit berichtet, sind „zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin in Deutschland“ mehr Ärztinnen als Ärzte in der ambulanten Versorgung tätig.

Laut Stiftung lag der Frauenanteil in der Versorgung im Jahr 2022 bei 50,3 Prozent (Vorjahr: 49,5 Prozent). Zum Vergleich: Im Jahr 2018 betrug dieser Anteil noch 46 Prozent.

Kaum Frauen in der MKG und in der Orthopädie

Die höchsten Frauenquoten gibt es in der ambulanten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (79,4 Prozent), unter den psychologischen Psychotherapeuten (75 Prozent) und in der Frauenheilkunde (73,2 Prozent). Die wenigsten Frauen finden sich in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (13,8 Prozent), in Orthopädie und Unfallchirurgie (14,1 Prozent) sowie in der Neurochirurgie (14,5 Prozent).

Die Angaben hat die Hamburger Stiftung aus einer Analyse ihres Strukturverzeichnisses der medizinischen Versorgung gewonnen. Darin sind niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, psychologische Psychotherapeuten sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte in Praxen und MVZ registriert.

Weniger Behandler in der Niederlassung

Laut dieser Statistik ist die Zahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in fast allen Bundesländern rückläufig. Am stärksten fällt der Rückgang in Nordrhein-Westfalen aus - für Ärztinnen und Ärzten betrug der Rückgang dort 19 Prozent. Die absolute Zahl sank dort um 4700. Zuwächse gab es lediglich in Hamburg (2,7 Prozent) und Berlin (1,2 Prozent). Insgesamt weist die Statistik der Stiftung für 2022 rund 250000 aktive Behandler in der ambulanten Patientenversorgung aus, dies sind rund 1700 weniger als im Jahr zuvor. Aufgefangen wurde die rückläufige Entwicklung zum Teil durch einen bundesweit registrierten Zuwachs bei den niedergelassenen psychologischen Psychotherapeuten. (di)

Mehr zum Thema

Vernachlässigte Krankheiten

Memento Preis für Michael Ramharter von UKE

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll