Corona-Fall

Alle Ärzte des Med-Centers Bayreuth in Quarantäne

Mit 70 .000 versorgten Patienten pro Jahr zählt das Med-Center zu den großen ambulanten Gesundheitszentren in Bayern. Nun werden für zwei Wochen alle vier Standorte geschlossen.

Veröffentlicht:

Bayreuth. Wegen der Infektion eines Mitarbeiters mit dem Coronavirus befinden sich derzeit alle Ärzte des Med-Centers Bayreuth in Quarantäne. Das betrifft auch die Filialpraxen in Oberfranken und der Oberpfalz. Damit sind an allen vier Standorten keinerlei Behandlungen mehr möglich.

Mit mehr als 70 .000 Patienten pro Jahr in den Sprechstunden gehört das MedCenter mit seinen vier Standorten zu den größeren ambulanten Gesundheitszentren in Bayern. Rund 5000 Patienten werden dort pro Jahr operiert: Hierzu zählen arthroskopische Eingriffe an Schulter und Knie, Operationen am Fuß, bzw. Sprunggelenk, sowie die operative Behandlung von Bauchwandbrüchen, aber auch die unfallchirurgische Versorgung von Frakturen.

Faktisch Betriebsschließung

„Die Quarantäne-Anordnung kommt damit einer faktischen Betriebsschließung gleich und gilt ab sofort“, heißt es auf der Webseite der Einrichtung. Durch einen glücklichen Umstand seien nur 41 Patienten unter den Kontaktpersonen, die jetzt umgehend informiert würden. „Es ist hier von keinem hohen Ansteckungsrisiko auszugehen“, so das Gesundheitscenter.

Wann die Behandlungen wieder aufgenommen werden können, hänge vom weiteren Verlauf des Infektionsgeschehens bei den Kontaktpersonen ab. Die Anordnung gelte aber für mindestens 14 Tage. Doch bleibe das MedCenter an allen Standorten telefonisch erreichbar und durch nicht betroffenes Personal auch besetzt. (bfe)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Verletzung der Vertraulichkeit

Polizei ermittelt wegen erotischer Videos aus Pflegeheim

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung