Schematische Darstellung der Thrombozyten (grün) in der Zirkulation.

© Dermatzke / fotolia.com

Plättchenreaktivität

Kein guter Wegweiser für die KHK-Therapie

ICD-10-WHO

Alle drei Bände veröffentlicht

KV vs. Kassen

Bayerns Notärzte rufen Schiedsstelle an

Neuer Skandal

50.000 Verhütungsspritzen illegal verabreicht

Hilfe für russische Kinder

Schüler-Ideen für eine sorgenfreie Zukunft

Berufen

Hess soll die DSO erneuern

Rekord

Kassen-Überschüsse so hoch wie noch nie

Neuerungen

Das ändert sich mit dem Patientenrechtegesetz

Kommentar zu Op-Komplikationen

Auf den Hausarzt abgewälzt

Erbgut im Blick: Hoffnungsträger für die Krebstherapie.

© remar / fotolia.com

Problem Ethik

Therapie künftig nach Tumorsubtyp?

Typisch für Vitiligo sind Pigmentstörungen, die sich langsam ausweiten können. Die Prävalenz beträgt 0,5 bis 2 Prozent.

© nadine / Fotolia.com

Risiko Vitiligo

Erst die Hand, dann die Schilddrüse

Rheuma

Methotrexat s.c. stärkt Compliance

Keimherde

So gefährlich sind deutsche Kliniken

Nicht nur als Mixturenmixer und Pillendreher - so sieht sich die Pharmaindustrie.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Gesundheit vs. Imageproblem

Pharmaindustrie drängt in die Versorgung

Regierung

Arznei-Portal ausgebaut

Menschen, die ein Hirntrauma erlitten haben, sind oft dauerhaft müde.

© Klaus Eppele/Fotolia.com

Nach Hirntrauma

Gegen Fatigue hilft Melatonin

RKI meldet

Rekordzahlen bei Syphilis

Gutachten: Wasserdicht?

© h_lunke / fotolia.com

Arzthaftung

Gutachten sind nicht wasserdicht

AMNOG-Abrechnung

Hersteller und Handel gehen in die Offensive

Sanicare

Betrieb der Apotheken geht weiter

Oktober

Nachholbedarf bei Arzneimitteln

Pro und Contra

Herz-Op im Fernsehen

Blick in die KBV-Vertreterversammlung am 7. Dezember in Berlin.

© Stephanie Pilick

KBV-VV

Eindeutiges "Ja, aber" zum Sicherstellungsauftrag

Kommentar zur Netzförderung

Im Schneckentempo

Kommentar zum Husten

Röntgen meist verzichtbar

IPPNW fordert

Uranmunition ächten!

Arbeitsrecht

Plaudertaschen trifft die Kündigung

"Hygiene ist hier das oberste Gebot" heißt es auf einer Tafel an der Frühchenstation im Klinikum Mitte in Bremen. Der Prüfungsbericht kommt zu allerdings zu einem anderen Ergebnis.

© Carmen Jaspersen /dpa

Prüfbericht

Schlamperei im Bremer Klinikum Mitte

Reizdarm

Linaclotid zugelassen

Helios-Kliniken

Täglich aktuelle Infos zur Keimbelastung

Das Risiko einer Fraktur an der unteren Extremität steigt bei Kindern bereits ab einem BMI von 25 kg/m²

© dpa

Gefährdete Kinderbeine

Je dicker, desto Fraktur