Mithilfe von Reaktivitätstests der Blutplättchen die Behandlung bei KHK zu individualisieren und so zu optimieren - diese Hoffnung hat durch zwei Studien einen starken Dämpfer erhalten.
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat das Alphabetische Verzeichnis der ICD-10-WHO 2013 in überarbeiteter Fassung veröffentlicht. Damit liegt nun auch der letzte der drei Bände des englischen Originals in deutscher Übersetzung aktualisiert vor.
Für die notärztliche Versorgung ist bei der KV Bayerns ein hohes Defizit aufgelaufen. Die Kassen weigern sich, zu zahlen. Nun soll die Schiedsstelle schlichten.
Neuer Skandal um nicht zugelassene Verhütungsmittel: Wie das Zollfahndungsamt München meldet, sollen knapp 50.000 Ampullen einer in Deutschland nicht zugelassenen Drei-Monats-Verhütungsspritze zwischen 2008 und 2011 über Frauenärzte in Deutschland Patientinnen illegal verabreicht worden sein.
Welche Möglichkeiten gibt es, um hilfsbedürftige Kinder zu unterstützen? Die Paul Nikolai Ehlers-Stiftung setzt auf die Kreativität von Münchner Schülern.
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) wagt den Befreiungsschlag. Der Stiftungsrat hat am Mittwoch den ehemaligen unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses, Dr. Rainer Hess, zum Interimsvorstand berufen. Hess soll das Amt zum 1. Januar 2013 antreten.
Prall gefüllte Schatztruhe: Die Überschüsse der Krankenkassen haben einen Rekordwert erreicht. Doch Fachleuten warnen vor Euphorie - die fetten Jahre sind wohl bald vorbei.
Patienten erhalten das Recht auf Akteneinsicht - das ist nur eine Änderung, die das 'Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten' mit sich bringt.
Neue gentechnische Methoden sollen helfen, effektivere Arzneien gegen Krebs zu entwickeln und so die Therapie zu verbessern. Das wirft allerdings ethische und juristische Fragen auf.
Auf Patienten mit Vitiligo sollten Kollegen ein genaues Auge werfen: Denn sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Erkrankungen der Schilddrüse. Helfen soll jetzt eine europäische Leitlinie.
Das Risiko, sich in Krankenhäusern mit gefährlichen Keimen anzustecken, ist so hoch wie vermutet. Das hat eine klinikweite Langzeitstudie ergeben. Nach Angaben des Uniklinikums Jena ist sie die erste dieser Art in Deutschland.
Wissenschaftler, Politiker und Industrievertreter fordern eine stärkere Rolle der Pharmaindustrie in der Versorgung. Wie die aussehen soll, bleibt aber unklar.
Das Internetportal pharmnet-bund.de von Regierung und dem Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) enthält künftig Informationen über in Deutschland genehmigte Arzneimittelprüfungen.
Nach einem Hirntrauma ist das Fatigue-Risiko versechsfacht. Nun ist eine Therapie-Option in Sicht: Der Schlüssel zum Erfolg liegt nach Angaben von Wissenschaftlern beim Melatonin.
Manche Befunde bei Patienten mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa sprechen für eine frühe, aggressive Therapie. Zum Beispiel tiefe Ulzerationen in der Endoskopie.
Kommt es zwischen Arzt und Patient zu Streitigkeiten, werden zur Klärung fast immer Gutachter hinzugezogen. Die Qualität der Gutachten ist allerdings umstritten.
Pharmaverbände, Großhandel und Apotheker gehen auf Konfrontationskurs: Die Abrechnung des Erstattungsbetrages nach AMNOG soll am 1. Februar starten, teilten die Verbände mit - und stellen sich offen gegen das Gesundheitsministerium und den GKV-Spitzenverband.
Novum im deutschen Fernsehen: Auf SWR bekamen Zuschauer längere Ausschnitte einer Operation am offenen Herzen zu sehen. Unsere Autoren sind darüber geteilter Meinung.
Feste und kostendeckende Preise stehen ganz oben auf dem Wunschzettel der Ärzte, wie auf der Vertreterversammlung der KBV zu hören war. Zudem wurde bekannt: Der neue Hausarzt-EBM soll im Juli stehen.
Die KBV gehört zu den prominentesten Organisationen der Ärzte, die seit Jahren Alarm schlagen, dass die ärztliche Versorgung, vor allem in ländlichen Regionen Lücken bekommt.
Mit Anamnese und Stethoskop lässt sich in 70 von 100 Fällen akuten Hustens die Diagnose stellen - darauf weist die Leitlinie 'Husten' der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hin. Die Leitlinie wird derzeit überarbeitet.
Uranmunition schädigt Menschen und Umwelt derart schwer, dass die panzerbrechenden Waffen weltweit geächtet werden müssen. Das fordert die Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte.
Arbeitnehmern, die Konkurrenten unerlaubt Infos zustecken, kann gekündigt werden. Selbst wenn ihr Arbeitsvertrag keine Konkurrenzschutzklausel enthält.
Ein Klebsiellen-Ausbruch im Bremer Klinikum Mitte kostete 2011 drei Frühchen das Leben. Nun sind die Untersuchungen abgeschlossen. Im Prüfbericht ist von Versäumnissen, Inkompetenz und Schlamperei die Rede.
Almirall und Ironwood Pharmaceuticals geben bekannt, dass die Europäische Kommission Constella® 290 Mikrogramm Hartkapseln (Linaclotid) zur symptomatischen Therapie bei mittelschwerem bis schwerem Reizdarmsyndrom mit Obstipation bei Erwachsenen die Zulassung erteilt hat.
Auf der Website des Klinikbetreibers Helios lässt sich seit Dienstag nachlesen, wie oft die 17 wichtigsten infektionsrelevanten Erreger in den 43 Akutkliniken des Konzerns vorkamen. Die Daten beziehen sich laut Helios auf das erste Halbjahr 2012 und würden täglich erfasst.
Kinder, die für ihr Alter zu viele Pfunde auf die Waage bringen, brechen sich häufiger das Bein als schlanke Steppkes. Besonders gefährdet sind dicke Kinder zwischen sechs und elf Jahren.