In Frankreich verteidigen Ärzte mit allen politischen Mitteln die Niederlassungsfreiheit, am Dienstag sind neue Proteste geplant. Premierminister Bayrou macht der Ärzteschaft ein Kompromissangebot.
Fordert die KV von einem Arzt eine stärkere Erfüllung des Versorgungsaufwandes ein, so handelt es sich nicht um einen Verwaltungsakt oder Bescheid, gegen den geklagt werden kann. Das betont ein Sozialgericht.
Eine halbe Million Versicherte nutzen die elektronische Patientenakte bereits, informiert die Techniker Krankenkasse. Kurz vor dem bundesweiten Roll-out der ePA berichtet die Kasse, welche Funktionen besonders gut ankommen.
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eingeräumt, dass der schwarz-rote Koalitionsvertrag bei den Themen Rente, Gesundheit und Pflege viele Leerstellen habe.
Die Messung der Apolipoprotein B-Partikelzahl kann das kardiovaskuläre Risiko offenbar genauer vorhersagen als der derzeitige Cholesterin-Test. Die große, internationale Studie bestätigt auch einen weiteren wichtigen Risikomarker.
Immer wieder wird diskutiert, ob bzw. wie lange eine Antikoagulation bei der Operation chronischer subduraler Hämatome pausiert werden sollte. Eine Studie aus der Schweiz stellt die gängige Praxis infrage.
Kaum ist Nina Warken als neue Gesundheitsministerin vorgeschlagen, da bindet die Selbstverwaltung verbale Blumensträuße. Die Verbände hoffen auf ein Ende der Misstrauenskultur, die zuletzt im Bundesgesundheitsministerium prägend gewesen sei.
Den Namen hatte wohl niemand auf dem Zettel für den Job der Gesundheitsministerin. Jetzt ist klar: CDU-Politikerin Nina Warken wird Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Gesundheitspolitisch ist sie ein unbeschriebenes Blatt.
Ein neues Früherkennungspaket startet die DAK-Gesundheit zusammen mit Pädiatern – als Reaktion auf Studien zur Kinder- und Jugendgesundheit, die einen Anstieg bei Mediensucht und bei Depressionen belegen.
Das Ego des US-Präsidenten lässt bekanntlich wenig Raum neben sich. Donald Trumps neuer Leibarzt dürfte als Divisionschirurg mit Afghanistan-Einsatz allerdings
Der Begriff der „Patientenrelevanz“ spielt eine zentrale Rolle im Kontext der Nutzenbewertung von Arzneimitteln und unterliegt einem Beurteilungsspielraum des Gemeinsamen Bundesausschusses. Gerichte kontrollieren die Beurteilung des G-BA nur auf ihre Vertretbarkeit. Die Debatte um die Anerkennung bestimmter Endpunkte erweist sich nicht in erster Linie als eine juristische Problematik.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda