Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Dr. Constantin von Medem und Dr. Jon Marten Heisler

© Dirk Schnack

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

Operationsbesteck liegt auf dem Tisch.

© Tobilander / stock.adobe.com

Update

Ambulantisierung

Zu Hybrid-DRG kommt es am Montag zum Showdown in der Selbstverwaltung

Die Autoren der Task Force betonen die enge Verbindung von Prävention und Früherkennung von Krankheiten.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Strategiepapier

Helmholtz-Institute wollen Präventionsforschung bündeln

Arzttermine werden heute zunehmend online vereinbart. Nach dem Willen von Verbraucherschützern soll künftig aber auch immer eine telefonische Vereinbarung möglich sein.

© stockpics / stock.adobe.com

Update

Arzttermin-Portale

Verbraucherschützer fordern Telefon-Alternative für Terminbuchungen

Die Gesamtzahl der PrEP-Nutzenden im zweiten Quartal 2024 wurde in der Befragung in HIV-Schwerpunkteinrichtungen mit 13.640 angegeben.

© nito / stock.adobe.com

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung nimmt Alkohol in riskantem bis suchtkrankem Ausmaß zu sich. (Symbolbild mit Fotomodell)

© lassedesignen / stock.adobe.com

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Szene aus einer Physiotherapie-Praxis: Berufsvertreter verfolgen weiter das Ziel einer Vollakademisierung der Ausbildung.

© Mareen Fischinger/Westend61/picture alliance

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Nach der Kanzelrwahl am 6. Mai geht die Arbeit im Plenum des Bundestages wieder los.

© Jens Schicke/SZ Photo/picture alliance

Mächtiges Gremium

Fraktionen beraten über Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Eine COPD wurde 2023 bei 3,23 Millionen Männern und Frauen diagnostiziert. Die Krankheitshäufigkeit lag damit bei 6,7 Prozent.

© Pakawadee / stock.adobe.com

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

© Michaela Illian

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bei Husten acht Wochen warten!

© privat

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Nahaufnahme einer vapenden Frau.

© pavel_shishkin /tock.adobe.com

Jugendliche und junge Erwachsene

Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?

Jennifer Diedler

© Universitätsklinikum Freiburg

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Mikroskopische Untersuchung im Forschungslabor

© kkolosov / stock.adobe.com

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Ein Tuberkulose-Erreger

© Tatiana Shepeleva / Fotolia

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Bei muskuloskelettalen Schmerzen gilt es eine Chronifizierung der Beschwerden möglichst zu verhindern.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Mitteilung der Trommsdorff GmbH & Co. KG

Pridinol: Praxisfälle verdeutlichen den Nutzen bei Muskelschmerzen

Überzuckerung und Insulinresistenz erhöhen das Demenzrisiko.

© oleksandr.info / stock.adobe.com

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Eine Zecke krabbelt über einen Grashalm.

© ErikKarits / Getty Images / iSto

Risikogebiete

Nur ein Fünftel ausreichend gegen FSME geimpft

Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Auch die Videosprechstunde soll wohnortnah erbracht werden – zumindest wenn die Kasse zahlt. Ob das in allen Fällen der Weisheit letzter Schluss ist, darüber könnte die Selbstverwaltung durchaus noch einmal nachdenken.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Kommentar

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Auf der Piazza Cittadella in Verona steht Puccini zu Ehren ein Denkmal.

© Martin Jung / imageBROKER / pict

Der prominente Patient

Giacomo Puccini und eine umstrittene Tumorklassifikation

Von Knoten über Fisteln bis hin zu Abszessen: Die Hidradenitis suppurativa stellt sich als komplex dar. Doch die aktuelle S2k-Leitlinie hilft Ärzten bei der Wahl des richtigen Therapeutikums. (Symbolbild)

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Druckulzera kommen besonders gern bei immobilisierten Menschen vor. Damit sie gar nicht erst auftreten, können neben Mobilisation und Lagerungswechsel auch druckverteilende Unterlagen oder ein Ernährungsplan helfen.

© suththirat / stock.adobe.com

Dekubitus-Management

Druckgeschwüre: Prävention hat weiterhin höchsten Stellenwert

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Illustration des Sehnerves und dessen Verbindung zum Gehirn.

© decade3d / stock.adobe.com

Landesweite südkoreanische Studie

Keine Häufung von Optikusneuritiden im Zuge der COVID-19-Pandemie

Männlicher Patient hat eine Augenuntersuchung, bei der seine Netzhaut mithilfe eines digitalen Netzhautscanners untersucht wird.

© cherryandbees / stock.adobe.com

Psychosomatik in der Ophthalmologie

Henne-Ei-Problem ungelöst: Stress und Chorioretinopathia centralis serosa

Porträt eines Arztes, der eine Akte liest.

© bnenin / stock.adobe.com

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Nahaufnahme der Oberschenkeln und Arme eines Mannes mit schwerer Urtikaria oder Nesselsucht.

© wisely / stock.adobe.com

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Diabetiker mit einer Insulinpumpe, die in seinem Bauch angeschlossen ist und die er am Gürtel trägt.

© romaset / stock.adobe.com

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben