Mit der Einführung des bundeseinheitlichen Siegels für das QMS durch die Bundesapothekerkammer gibt es erstmals ein einheitliches Vorgehen. Doch das Interesse daran ist schleppend. Im zuständigen Bereich bei der ABDA will man aber künftig mehr damit werben.
Was für Ärzte bereits Pflicht ist, wird mit der neuen Apothekenbetriebsordnung wohl auch auf Apotheker zukommen: die verbindliche Einrichtung eines Systems zur Qualitätssicherung in jeder Apotheke - kurz QMS genannt.
Die Apothekerin Gisela Sproßmann und der Onkologe Dr. Jochem Potenberg sind eines der drei Siegerteams des Wettbewerbs 'Bestes Arzt-Apotheker-Team'. Von ihrer bereits seit 17 Jahren bestehende Kooperation in der Klinik haben nicht nur viele Krebspatienten, sondern auch sie selbst profitiert.
Auch wenn Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen als Folge der schnellen Nutzenbewertung wahrscheinlich kostengünstiger werden - die Bedrohung der Ärzte mit Regressen bleibt weiter bestehen. Aber: Innovationen sind auch ab 2011, wie schon jetzt, mit der Markteinführung verordnungsfähig.
Mit Life Length ist ein neues Biotechnologie-Unternehmen an den Start gegangen, welches nach eigenen Angaben gegründet wurde, um die Länge von Telomeren zu messen.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler will sich stärker dem Thema Prävention widmen. Dafür möchte er Ärzte besser honorieren. Trotz ihrer vielen Kundenkontakte tauchen die Apotheker in dieser Rechnung nicht auf.
Entbürokratisierung, weniger Reglements - das erwarteten Ärzte vom neuen Arzneimittelgesetz. Hat die Regierung Wort gehalten? Eine Telefonaktion der 'Ärzte Zeitung' ermöglicht am Mittwoch, 15. Dezember zwischen 15 und 17 Uhr den Austausch mit Experten.
Eltern sind oft nicht ausreichend darüber informiert, welche Hausmittel bei leichten Erkrankungen helfen können. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage unter 3200 Eltern im Auftrag der ABDA.
Beim Internationalen Kreativitätswettbewerb wurde das Freiburger Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit für seine Kampagne zu Arzneifälschungen geehrt.
FREIZEIT-SCOUT
Wundervoll: Zwei zauberhafte Weihnachtsgeschichten - Wunderlich: Ein Wundertrank inspirierte zu einer lebendigen Kunstinstallation - Winterlich: Sensibel geschriebene Geschichte für Jung und Alt
Die Passionsblume hat die wohl schönste Blüte der Welt und ihre Heilkraft beeindruckte schon früh Ärzte, die mit den spanischen Eroberern nach Amerika kamen und die Anwendung bei den heimischen Indianern sahen.
Nüsse und Mandeln gehören zur Vorweihnachtszeit wie Tannenzweige und Kerzen. Die Vorliebe für Nüsse ist keine neue Tradition. Haselnüsse, Walnüsse und Mandeln wurden schon vor langer Zeit geschätzt, auch als stark symbolträchtige Zauber- und Heilpflanzen.
Berliner Apotheker haben ein Schema erarbeitet, mit dem sich die Therapiesicherheit kaliumrelevanter Arzneimittel erhöhen lässt. Bei Auffälligkeiten gibt es Rückmeldungen an den Arzt.
Seit Ende November gibt es von der Uniklinik Köln ein ADHS Infoportal für betroffene Kinder. Diese werden dabei von den beiden animierten Comicfiguren 'Max' und 'Lisa', die selbst ADHS haben, empfangen.
Mit einem neuen 'Apotheken Wertkonzept' will das Unternehmen DocMorris nun expansiven Apothekeninhabern und Neugründern ein Rundumpaket bieten mit logistischen, organisatorischen und werblichen Leistungen.
Der aktuelle Altenbericht der Bundesregierung listet eine ganze Reihe von Fehlentwicklungen in der medizinischen Versorgung älterer Menschen auf. Besonders in der Arzneimittel-Therapie werden erhebliche Wissensdefizite bei Ärzten festgestellt.
Das Bundeskabinett ist am Mittwoch von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) über die Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (AM-NutzenV) informiert worden. Die Reform tritt zum 1. Januar 2011 in Kraft.
Auf Anregung der Verbände der pharmazeutischen Hersteller hat das Bundesgesundheitsministerium Anfang Dezember Ärzteschaft und Apotheker unter anderem über bevorstehende Änderungen der Packungsgrößenverordnung informiert.
Qualität ja, aber praktikabel und mit überschaubarem Aufwand. Das ist für Ärzte wie Apotheker entscheidend bei der Einrichtung eines Qualitätsmanagement-Systems.
Heftige Kritik an der ABDA übte die Freie Apothekerschaft e.V., nachdem bekannt wurde, dass die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände darüber diskutiert, ob das bestehende Domizil in der Jägerstraße in Berlin durch Zukauf eines benachbarten Hauses erweitert werden soll.
Auch unabhängig von neuen EU-Gesetzen dürfen die Arzneimittelhersteller vermutlich bald Beipackzettel-Informationen ins Internet einstellen. Denn sie sind keine Werbung, meinte kürzlich die richterliche Rechtsgutachterin beim Europäischen Gerichtshof.
Der Markt für rezeptfreie Arzneimittel schrumpft. Die Hoffnungen der Pharma-Branche in die Selbstmedikation haben sich bisher nicht erfüllt. Nach Ansicht des BAH könnte aber das Grüne Rezept Abhilfe schaffen.
Pharmazie-Professor Claus-Michael Lehr von der Universität des Saarlandes wurde vor Kurzem von der weltweit größten Forschergemeinschaft seines Fachgebietes, der American Association of Pharmaceutical Sciences (AAPS), zum Ehrenmitglied (Fellow) ernannt.
Auf die Pressemitteilung des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels PHAGRO e.V. zur aktuellen Ertragslage reagierte der Deutsche Apothekerverband mit Unverständnis.
Auf einer Konferenz zum Thema tierexperimentelle Forschung haben vor Kurzem über 60 Wissenschaftler aus der Schweiz, Deutschland, England, Frankreich und Schweden die 'Baseler Deklaration' verabschiedet. Damit wollen sie zeigen, dass Wissenschaft und Tierschutz keine Gegensätze sind.
In den kommenden Wochen will die Anzag mit ihren Apothekenkunden Konditionengespräche führen. Von den geplanten Rabatt-Kürzungen sollen kleine Apotheken verschont werden.
3500 gesetzlich Krankenversicherte nehmen bislang an einer Studie zum Einfluss von Zuzahlungen auf die Therapietreue teil. Die Untersuchung wird vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) im Auftrag der Versandapotheke Sanicare gemacht. Studienbeginn war im Dezember 2009.
Das Arzneimittelmarktneuordnungs-Gesetz (AMNOG) hat so manchen Arzt offenbar verunsichert. Sie haben Zweifel, ob neu auf den Markt kommende Arzneimittel noch auf Kassenrezept verordnet werden können. Tatsache ist: Auch ab 2011 ist jede Innovation vom Start an eine Kassenleistung.
Sterbenskranke greifen nach Ansicht des Bundesfinanzhofes nach jeder Therapie, die Besserung verspricht - sei sie zugelassen oder nicht. Daher müsse der Fiskus die dafür aufgewendeten Kosten bei der Steuer anerkennen.
Kurz vor Inkrafttreten des AMNOG bitten Zytostatika herstellende Apotheker Krebspatienten erneut zur Kasse - für alte Rezepte. Der PKV-Verband kritisiert die Apotheken scharf, die verteidigen sich und stecken den Versicheren den schwarzen Peter zu.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - das weiß auch die EU-Kommission und hat vor einigen Jahren Anreize für die Entwicklung von Kinderarzneien geschaffen. Doch die Hoffnung haben sich bislang nicht erfüllt.
Weniger Reglementierung, kein Regressdruck mehr. Hält die Arzneimittelreform, was die Koalition ursprünglich versprochen und die Ärzte dringend gefordert haben? In einer Telefonaktion können Ärzte ihre Erwartungen und Meinungen artikulieren und mit Experten diskutieren.