Praxistaugliches Schema erhöht Therapiesicherheit

Berliner Apotheker haben ein Schema erarbeitet, mit dem sich die Therapiesicherheit kaliumrelevanter Arzneimittel erhöhen lässt. Bei Auffälligkeiten gibt es Rückmeldungen an den Arzt.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Unter der Lupe: Arzneien, die auf den Kaliumspiegel wirken.

Unter der Lupe: Arzneien, die auf den Kaliumspiegel wirken.

© Schlierner / fotolia.com

Nach Statistiken sind bei Interaktionen kaliumrelevante Arzneimittel immer von großer Bedeutung. Polypharmazie und die zunehmende Zahl älterer Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verstärken das Problem. Das belegen auch Zahlen des deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI).

Danach haben im vierten Quartal des vergangenen Jahres 365 Patienten pro Apotheke in Berlin Arzneimittel erhalten, die den Kaliumspiegel erhöhen können. Dazu zählen Blutdrucksenker wie ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten oder kaliumsparende Diuretika.

Etwa 136 der betroffenen Patienten nahmen zusätzlich noch Medikamente, die das Kaliumrisiko weiter erhöhen. Häufig kennt der Arzt nicht die komplette Medikation. Nur in der Apotheke kann deshalb das Gesamtrisiko ermittelt und entsprechend interveniert werden.

Vor diesem Hintergrund haben sich zwölf Apotheker in einem Qualitätszirkel zusammengeschlossen, um ein praktisches Prozedere zum Patientenscreening und zur Medikationsüberwachung zu entwickeln, wie Stephan Achterberg, Referent für Fortbildung bei der Apothekerkammer Berlin gegenüber ApothekerPlus erläuterte.

Aus ihrer Arbeit entstanden ist ein Schnellschema mit dem Alter/Geschlecht, Kaliumwert/Nierenfunktion, Erkrankung/Komorbidität, den Kaliumspiegel beeinflussenden Arzneimitteln sowie Befinden/Allgemeinzustand in einer Apotheke erfasst werden. Anhand der Angaben kann ein Apotheker dann das Risiko des Patienten für unphysiologische Kaliumspiegel ermitteln und bei Auffälligkeiten dem behandelnden Arzt Rückmeldung geben.

Dieser entscheidet dann, ob der Kaliumwert überprüft werden muss und eventuell eine Therapieumstellung nötig ist.

In einem nächsten Schritt soll der Bogen nun außerhalb des Qualitätszirkels in weiteren Berliner Apotheken getestet werden. Außerdem wurden Konzepte zur Kommunikation mit Arzt und Patient und zur Teamschulung erarbeitet. "Das Schema wurde nach praxisnahen Gesichtspunkten entwickelt, die wissenschaftliche Evaluation steht noch an", so Achterberg. Erste Reaktionen von Ärzten sind nach seinen Angaben durchweg positiv ausgefallen.

Resultate ihrer Arbeit hat die Apothekerkammer Berlin auch kürzlich auf dem 9. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung sowie auf der 5. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit präsentiert. "Die Apotheke ist die letzte Kontrollinstanz, bevor der Patient sein Arzneimittel einnimmt. Damit leisten die Beratungen der Offizin einen unersetzlichen Beitrag zur Therapiesicherheit", betont Achterberg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?