Der GKV-Spitzenverband hat erneut Festbeträge für Arzneimittel gesenkt. Nach Angaben von Pro Generika führt dies dazu, dass von den Beta-2-Sympathomimetika kein Arzneimittel mehr zur Verfügung steht, das für Patienten ohne Zuzahlung erhältlich ist.
Legen Sie die Buchhalterbrille weg, konzentrieren Sie sich auf ihre medizinische und ärztliche Expertise! Das könnte für Ärzte die wichtigste Schlussfolgerung aus den Ergebnissen des Pharmadialogs sein.
'Unmissverständlich, vollständig und widerspruchsfrei': So stellt sich die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), Birgit Fischer, ein Arzt-Informationssystem zu den Ergebnissen der frühen Nutzenbewertung vor.
Ärzte - medizinische Fachgesellschaften und die Arzneimittelkommission - finden Gehör in den Verfahren der frühen Nutzenbewertung. Die Autoren einer Studie stellen zur Diskussion, dass der Einfluss der Ärzte sogar noch steigen sollte.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gibt den Industriepolitiker. 'Das Interesse an einer starken Pharmaindustrie muss der Politik nicht abgerungen werden', sagte Gröhe am Dienstag beim Branchenverband ProGenerika.
Der vor 18 Monaten gestartete Pharmadialog beschert wohl zahlreiche Änderungen in der Arzneimittelpolitik. Geplant ist: AMNOG wird aufgefrischt, die Forschung an neuen Antibiotika angekurbelt und eine Preisbremse für Medikamenten-Blockbuster eingeführt.
Die Arzneimittelpolitik steht wohl vor tiefgreifenden Veränderungen: Heute werden die Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt. Für Ärzte könnte bei der Verordnung von Arzneien einiges einfacher werden.
In Fulda steht ab heute ein Arzt vor Gericht, der für eine Studie 152 Kinder mit einem nicht zugelassenen Medikament behandelt haben soll. Dafür soll er Geld vom Hersteller kassiert haben.