Pharmadialog

Fischer für synchrone Arztinfos

Veröffentlicht:

BERLIN. "Unmissverständlich, vollständig und widerspruchsfrei": So stellt sich die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), Birgit Fischer, ein Arzt-Informationssystem zu den Ergebnissen der frühen Nutzenbewertung vor.

Eine Umfrage der TK, die bereits Anfang Februar vorgestellt wurde, hatte ergeben, dass die Ergebnisse der Nutzenbewertung lediglich 15 Prozent der niedergelassenen Ärzte dazu bewegten, Arzneimittel mit zuerkanntem Zusatznutzen zu verordnen.

Im Pharmadialog haben Regierung und Industrie nun verabredet, ein Arzt-Informationssystem auf den Weg zu bringen, um Arzneien mit anerkanntem Zusatznutzen die Marktdurchdringung zu erleichtern.

Regionalkassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen verbreiteten häufig anderslautende Bewertungen über den Nutzen von Arzneien sowie Informationen über die Wirtschaftlichkeit von neuen Arzneien als die nationale Ebene ermittelt habe, sagte Fischer. Hier bedürfe es einer Synchronisation.

Sie zähle die Arztinformation zu den drei wichtigsten Ergebnissen des Dialogs, sagte Fischer am Mittwoch in Berlin. Mehr Freiräume für Innovationen zu schaffen sei ein weiterer Punkt.

Die geplante Umsatzschwelle für Blockbuster wie das Hepatitis-C-Präparat Sovaldi® dürften nicht als Fortschrittsbremse ausgestaltet werden. Als dritten Punkt bewarb Fischer die geplante nichtöffentliche Listung ausgehandelter Arzneimittelpreise.

Damit schwenke Deutschland auf ein in Europa übliches Verfahren ein. Es ergebe sich eine "Riesenchance", so die Preise in einen therapeutischen Kontext stellen zu können. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen