Am Montag hat für Muslime der Fastenmonat Ramadan begonnen. Während dieser Zeit (bis 5. Juli) sollten weiterhin Medikamente eingenommen werden - Patienten können individuelle Anpassungen der Dosen aber mit Arzt und Apotheker abstimmen.
Der Petitionsbericht des Bundestags ist ein Spiegel der Themen, die die Bürger bewegen. Zwölf Prozent der Eingaben entfallen 2015 auf Pflege und Gesundheit.
Mehr als fünf Jahre nach Einführung der frühen Nutzenbewertung bleiben deren Ergebnisse für viele Ärzte ein Buch mit sieben Siegeln. Auf der Agenda des Gesetzgebers: ein Arzt-Informationssystem.
Eine Apotheke in Sachsen hat 2015 durchschnittlich 4125 Einwohner versorgt. Das waren 34 Patienten mehr als noch 2014, wie das Statistische Landesamt in Kamenz
Den Deutschen sind qualitative Aspekte wie eine schnelle Terminvergabe und gute Arzneimittel im Gesundheitssystem wichtig. Das sagt eine neue Umfrage. Welche Punkte uns weniger wichtig sind, überrascht den ein oder anderen.
Das IQWiG hat Empagliflozin einen Zusatznutzen abgesprochen. Das stößt auf Unverständnis bei Boehringer Ingelheim. In der AZ gab der Pharmahersteller seine Sichtweise preis.
Um die Arzneimittelsicherheit zu kontrollieren, brauchen Forscher viele Daten. Das Leibniz-Institut baut daher seit Jahren Patienten-Datenbank auf. Doch es gibt ein Hindernis.
Nach Analyse neun randomisierter Studien urteilt das IQWiG: Die Hyperbare Sauerstofftherapie erhöht die Chance auf einen Wundverschluss beim diabetischen Fuß.
Mit dem gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan ist ab Oktober eine wichtige Forderung in Richtung Patientensicherheit erfüllt. Knapp 30 Prozent der GKV-Versicherten könnten nach Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) davon profitieren.
Die nationale Zulassungsbehörde BfArM berichtet regelmäßig über Lieferprobleme bei Arzneimitteln. Jetzt fordert Behördenchef Prof. Karl Broich eine Meldepflicht der Industrie.