In der Onkologie ist das Entwicklungstempo deutlich höher als im ZNS-Bereich. Fachleute konstatieren strukturelle Ursachen. Die Unwucht bringt Versorgungsprobleme mit sich.
Adolf Hitler war wohl Methamphetamin-süchtig. Seine Soldaten nahmen ebenfalls quot;Hitler-Speedquot;, um aufgeputscht in die Schlacht zu ziehen - darunter auch ein späterer Nobelpreisträger.
Die AMNOG-Novelle soll Ärzten bessere und schnellere elektronische Infos zu neuen Medikamenten liefern. Dazu wird einmal mehr die Arzneimitteldatenbank in der Praxissoftware angepasst. Dabei könnte den Praxen erneut ein Online-Zwangsanschluss bevorstehen.
Jahrelang hat die Apothekervereinigung ABDA gegen den Versandhandel geschossen. Vergeblich. Durch das EuGH-Urteil zu Rezept-Boni wittert sie wieder Morgenluft. Ihre Argumentation nährt dabei einen Verdacht.
Nicht für alle Patientenpopulationen erkennt der GBA einen Zusatznutzen an. Kassen nutzen das als Einfallstor für Restriktionen. Dagegen argumentiert Dr. Markus Frick vom Verband forschender Pharma-Unternehmen.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst macht sich für ein generelles Verbot des Versandhandels von Arzneimitteln stark und fordert vom Land Nordrhein-Westfalen ein entsprechendes Engagement im Bundesrat.
Die Anzahl der Patienten unter 20 Jahren, die mit ADHS-Therapeutika behandelt werden, ist von 2013 auf 2015 um 15 Prozent gesunken. Das meldet der Marktforscher Insight Health unter Berufung auf aktuelle GKV-Verordnungsdaten.
Die GWQ, eine Serviceeinrichtung für Krankenkassen, hat am Mittwoch die Zuschläge an 116 Apotheken sowie weitere 31 Bietergemeinschaften zur Belieferung mit Zytostatika-Zubereitungen vergeben. Aufgrund hoher Resonanz der Apotheken sei eine Abdeckung von über 93 Prozente erreicht worden.