Lehren aus der Corona-Pandemie

Laumann hält am zweigliedrigen Impfsystem fest

In Nordrhein-Westfalen sollen auch künftig Impfkampagnen von kommunalen Zentren und Praxen gestemmt werden. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigt einen überarbeiteten Pandemieplan an.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zog am Dienstag Bilanz aus der Corona-Pandemie.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zog am Dienstag Bilanz aus der Corona-Pandemie.

© David Young/dpa

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen will für künftige Impfkampagnen, die mit denen in der Corona-Pandemie vergleichbar sind, an der Dualität von kommunalen Angeboten und der Impfung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte festhalten. „Ich glaube, dass eine Kombination aus öffentlichen Impfstellen und dem Regelsystem eine vernünftige Lösung ist“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) bei einer hybriden Pressekonferenz.

In der Corona-Pandemie hätten sich die kommunalen Impfzentren vor allem in den Phasen bewährt, in denen es Priorisierungen geben musste. Hinzu kommt nach Laumanns Einschätzung ein weiterer wichtiger Faktor: „Wir haben in der Pandemie gelernt, dass der Anteil der Bevölkerung, der keinen Hausarzt hat, gar nicht so klein ist.“ Das Regelsystem habe aber unter Beweis gestellt, dass es in der Lage ist, in sehr großem Umfang zu impfen.

Lücken im ambulanten Bereich nicht hinnehmbar

Die gut funktionierende ambulante Regelversorgung ist für Laumann ein wichtiger Faktor dafür, dass Deutschland und Nordrhein-Westfalen die Pandemie verhältnismäßig gut überstanden haben. Gleiches gelte für die Krankenhäuser. Er zieht eine wichtige Lehre aus den zurückliegenden drei Jahren: „Wir brauchen starke Krankenhäuser, wir brauchen Ärzte und wir brauchen Pflegepersonal.“

Die Reform der Krankenhausplanung sei wichtig, um die Qualität der Versorgung zu verbessern, sagte er. „Wir müssen auch den gesamten ambulanten Bereich im Auge behalten, wir können uns dort keine Lücken leisten.“ Auch die Gesundheitsämter müssten die wichtige Rolle behalten, die sie in der Pandemie gespielt haben. Der Minister kündigte an, dass auf Basis der Erfahrungen im Umgang mit COVID-19 der Pandemieplan überarbeitet wird. „Wir werden einen modernen Pandemieplan machen.“

Corona-Schutzverordnungen waren gerichtsfest

Während der Pandemie habe die Landesregierung 114 Corona-Schutzverordnungen und 69 Mantelverordnungen erlassen, sagte er. Über ihren Sinn sei viel debattiert worden, nicht zuletzt, weil sie nicht unter einem Parlamentsvorbehalt standen. Von insgesamt 1235 zu den Verordnungen geführten Gerichtsverfahren habe das Land gerade einmal zehn verloren, betonte Laumann. „Die Verhältnismäßigkeit ist also gewahrt geblieben.“

Die Politik habe alle Verordnungen auf Basis des vorhandenen Wissens und mit Hinzuziehung externen Sachverstands „nach bestem Wissen und Gewissen“ erlassen. Ein Versagen der Politik oder ein persönliches Versagen könne er nicht erkennen.

Pflegeheime müssen offen bleiben

Was ihn persönlich belastet, ist allerdings die zweitweise hermetische Abriegelung der Pflegeheime. Das sei ein Punkt, den man nicht wiedergutmachen könne. „Wir sollten uns ins Stammbuch schreiben, dass die Kontaktmöglichkeiten bleiben müssen.“

Nach 1073 Tagen mit einer Corona-Schutzverordnung in Nordrhein-Westfalen läuft die aktuell gültige Fassung am 28. Februar aus, eine neue wird es nicht geben. „Wir müssen mit Corona in Eigenverantwortung umgehen“, betonte Laumann.

Auch in den Pflegeheimen sei die Rückkehr zu einem regulären Alltag notwendig. Das Ministerium werde nicht akzeptieren, dass Heime mit individuellen hausrechtlichen Regelungen arbeiten, kündigte er an. „Die Heime haben offen zu sein für Besucherinnen und Besucher.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?