721 Anträge wegen vermuteter Behandlungsfehler gingen im vergangenen Jahr in Hessens Ärztekammer ein. Die meisten Vorwürfe betrafen die Orthopädie/Unfallchirurgie. Auch die Techniker legt Zahlen vor.
Die Vorschläge der Regierungskommission zur Notfallreform stoßen bei der KV Rheinland-Pfalz auf heftige Kritik. Außerdem will sie Patienten, die den Notdienst aufsuchen, zur Kasse bitten.
Der PCR-Test bei Patienten mit COVID-19-Symptomen wird künftig nach der im EBM grundsätzlich geltenden Bewertung für direkte Erregernachweise mit Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) vergütet.
Die Reaktionen auf die Digitalstrategie von Gesundheitsminister Lauterbach fallen gemischt aus. Die KBV warnt vor gefährlicher Eile, die Kassenseite fordert die Verpflichtung der Ärzte zur Mitarbeit.
Mit zwei Gesetzen will Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen durchstarten. Neben elektronischer Patientenakte und E-Rezept werden eine „assistierte Telemedizin“ und Videosprechstunden ohne Limit eine Rolle spielen.
Dr. Vitor Gatinho ist ein engagierter Pädiater und berichtet als Kids.Doc auf Instagram aus seinem beruflichen Alltag. Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zugesetzt hat, wie er mit Lieferengpässen umgeht und wieso er auf Social Media allgemein über Krankheiten aufklärt, erzählt der Kinderarzt im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Frauenanteil unter ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten übersteigt erstmals die 50 Prozent-Marke. Die neue Arztstatistik der KBV zeigt außerdem: Mehr als ein Drittel aller Hausärztinnen und Hausärzte ist älter als 60 Jahre.
Der Telenotarzt hat sich in Goslar schon bewährt. Der Landkreistag in Niedersachsen spricht sich jetzt dafür aus, die Telenotfallmedizin landesweit auszurollen.
Das Gesetz zur Suizidbeihilfe lässt weiter auf sich warten. Ethikexperten und Juristen warnen den Bundestag jetzt vor einem Irrweg. Entscheidend sei eine bessere Suizidvorbeugung.
Geteiltes Leid ist halbes Leid: Die Gastroenterologen fordern ihre Kollegen auf, dem Appell der Dermatologen zu folgen, bis zur GOÄ-Novelle die Möglichkeiten der alten GOÄ besser auszuschöpfen.
Die EU verlängert die Übergangsfristen bei der Zertifizierung von Medizinprodukten. Nach dem Parlament hat nun auch der EU-Rat die Kommissionsvorschläge angenommen. So sollen Engpässe vermieden werden.
Nur eine einzige Long-COVID-Ambulanz gibt es in Rheinland-Pfalz. Dort werden auch Patienten mit schweren Symptomen behandelt – die Einrichtung hat eine Wartezeit von einem Jahr.
Lehren aus der Corona-Pandemie für die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen fordern Mediziner auf dem 8. Brandenburger Krebskongress. Auch der Klimawandel steht auf der Agenda.
Das Wissen zur Dosis-Wirkungsbeziehung in Bezug auf UV-Strahlung und Hautkrebs ist unzureichend. Unter anderem eine Stellungnahme dazu steht für 2023 auf dem Programm der Strahlenschutzkommission.
Zwei Wochen vor dem angekündigten Richtlinien-Beschluss des G-BA meldet der Ersatzkassenverband vdek nochmal seine Interessen in Sachen THC-Verordnung an.
Operationen ohne wirksame Einwilligung? Ein Neurochirurg muss sich vor dem Amtsgericht Krefeld verantworten. Nachdem er jetzt weitere Behandlungsunterlagen vorgelegt hat, ist das Verfahren ausgesetzt.
Gerichte bestätigen den privaten Honoraranspruch von Orthopäden, die MRT erbracht hatten, ohne sich dafür auf WBO-Niveau qualifiziert zu haben. Forderungen werden lauter, die Fachgebietsgrenzen rechtlich nachzuschärfen.