Seit Beginn des zweiten Quartals sind telefonische Krankschreibungen nicht mehr möglich. Daran gibt es viel Kritik.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Kritik an Entscheidung

Weitere Rufe nach Fortsetzung der Telefon-AU

Kinder und Familien haben es zunehmend schwer, in Sachsen-Anhalt einen Kinderarzt zu finden, der noch Termine frei hat.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Erhöhung der Landarztquote gefordert

KV: Sachsen-Anhalt braucht dringend mehr Kinder- und Jugendärzte

Corona-Impfungen

Hotline zum Post-Vac-Syndrom startet

Im Zweifel und bei leichten Infekten ist die Anamnese auch per Telefon möglich. Dann konnte bisher eine AU-Bescheinigung nach Telefonkontakt ausgestellt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzte sehen Auslaufen der Telefon-AU kritisch

Wird entlang der Bedürfnisse von Patienten geforscht? Das Forum Gesundheitsforschung hat sich dafür ausgesprochen, die aktive Beteiligung von Patienten in der patientenorientierten Gesundheitsforschung als Standard zu etablieren.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Positionspapier

Patienten als Partner in der Gesundheitsforschung

Eigenbeteiligung in der Praxis und – wenn das Quartal noch neu war – auch im Notdienst gab es schon einmal (nannte sich Praxisgebühr). Damals war der Frust in den Praxen groß. Auch jetzt dürfte solch ein Modell vor allem Ärger bereiten.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Leitartikel

Bürokratie-Monster: Eigenbeteiligung im Notdienst

Von knapp 1,8 Milliarden abgegebenen Packungen im Jahr 2022 war nach Angaben des BPI mehr als jedes zweite Arzneimittel nicht verschreibungspflichtig. 

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Broschüre „OTC-Daten 2023“

OTC-Markt wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Glaskuppel: Gesundheitskompetenz gibt’s nicht (nur) im Kiosk

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Gesundheitskompetenz gibt’s nicht (nur) im Kiosk

Die EU macht sich mit dem avisierten Europäischen Gesundheitsdatenraum an die interoperable, datengestützte medizinische versorgung. Nicht nur BÄK und KBV hegen Zweifel am vorliegenden Konzept.

© dmutrojarmolinua / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

BÄK und KBV erklären der EU-Kommission ihre Bedenken zum EHDS

Professor Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation, sieht vor allem in puncto Governance noch Schwachstellen in der Lauterbach‘schen Digitalisierungsstrategie für die Gesundheit und Pflege.

© picture alliance / SZ Photo | Jürgen Heinrich (Archivbild)

Forschungsgipfel 2023 in Berlin

EFI-Chef: Bitte hier entlang mit der digitalisierten Gesundheit

Der Facharztmangel macht sich bemerkbar. Bürger beklagen, dass sich in ihrer Nähe keine Facharztpraxis mehr findet.

© Wavebreak Media LTD/picture alliance

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

Mehr als nur zu viel Kilos auf der Waage: Adipositas sollte als heterogenes Krankheitsbild betrachtet werden, so eine Aussage des neuen DEGAM-Positionspapiers.

© Lino Mirgeler / dpa

Positionspapier

DEGAM: Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln

Die Unabhängige Patientenberatung ist vom Gesetzgeber neu geordnet worden. Der Neustart erfolgt ab 2014 unter erschwerten Bedingungen.

© UPD / von Ploetz

Leitartikel zum UPD-Gesetz

Vertane Chance bei der Unabhängigen Patientenberatung