Erhöhung der Landarztquote gefordert

KV: Sachsen-Anhalt braucht dringend mehr Kinder- und Jugendärzte

In Sachsen-Anhalt wird die kinderärztliche Versorgung immer schwieriger. KV und Pädiater schlagen Alarm und fordern unter anderem mehr Medizinstudienplätze sowie eine höhere Landarztquote.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Kinder und Familien haben es zunehmend schwer, in Sachsen-Anhalt einen Kinderarzt zu finden, der noch Termine frei hat.

Kinder und Familien haben es zunehmend schwer, in Sachsen-Anhalt einen Kinderarzt zu finden, der noch Termine frei hat.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Magdeburg. Die KV Sachsen-Anhalt (KVSA) und der Landesverband Leitender Kinder- und Jugendärzte (VLKKD) warnten am Freitag vor fehlenden Kinder- und Jugendärzten in dem Bundesland. Es sei dringend erforderlich, mehr Medizinstudienplätze bereitzustellen.

Derzeit sind im ambulanten Bereich sieben Kinderarztstellen nicht besetzt. KVSA-Vorstand Dr. Jörg Böhme befürchtet, dass es bis 2030 zwischen 47 und 60 Kinderärzte fehlen könnten. „Wir hoffen auf jeden Kinderarzt, der nicht gleich mit 65 Jahren in den Ruhestand geht“.

Zu wenige Mediziner kommen nach

Das Durchschnittsalter niedergelassener Kinder- und Jugendärzte liegt in Sachsen-Anhalt bei 52 Jahren – 32 Prozent haben das 60. Lebensjahr überschritten und zehn Prozent sind bereits heute 65 Jahre und älter. Sie alle behandeln im Schnitt 1.100 Patienten pro Quartal. Tendenz steigend, denn auch in Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der Minderjährigen – allein seit 2015 stieg ihr Anteil um 3,5 Prozent.

Der KV-Vorstand forderte mehr Studienplätze für Mediziner und eine höhere Landarztquote. Zwar hätten in diesem Jahr erstmals 26 statt bislang 20 Frauen und Männer einen Studienplatz über die Quote erhalten, doch das sei nicht genug, zumal die Gesamtzahl der Studienplätze dadurch nicht gestiegen sei. Zu wenig Medizinstudenten also, von denen wiederum zu wenig eine Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin anstrebten.

Gefahren für die Weiterbildung

„Ohne Kinderstation keine Weiterbildung.” Dr. Matthias Heiduk, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Magdeburg (KMD) und Vorsitzender des VLKKD-Landesverbandes, sieht einen direkten Zusammenhang zwischen Facharztmangel und Klinikschließungen. „Je mehr Kinderkliniken schließen, desto weniger Fachärzte.” Schließlich erfolge der Großteil der kinderärztlichen Weiterbildung in Krankenhäusern.

Ursache dieser Misere sei das Vergütungssystem, das den hohen Aufwand kinderärztlicher Versorgung nicht im Ansatz abbilde. Die Leidtragenden seien Kinder und Eltern, aber auch Ärzte und Pflegende in den verbleibenden Einrichtungen, die immer häufiger an ihre Kapazitätsgrenzen stießen.

Telemedizin wird immer wichtiger

„Wir behandeln in Magdeburg mittlerweile Patienten aus dem gesamten Norden Sachsen-Anhalts", so Matthias Heiduk, der aktuell gemeinsam mit Kollegen der Unikinderklinik überlegt, wie die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im nördlichen Sachsen-Anhalt – auch mit Unterstützung der Telemedizin – sichergestellt werden kann.

Ein neues Schräubchen aber bringe ein defektes Getriebe nicht zum Laufen. Auch mit Blick auf die Weiterbildung junger Mediziner und Pflegekräfte für die Kindermedizin fordert Heiduk deshalb von der Politik neue Konzepte einer krankenhausträgerübergreifenden Bedarfsplanung sowie Lösungen zur Eindämmung von Zeitarbeit in der Medizin. „Immer häufiger wechseln fest angestellte Ärzte und Pflegende in eine lukrativere Honorartätigkeit. Das ist nicht nur teuer, sondern verschärft unseren Personalmangel umso mehr.”

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung