Die Gesundheitspolitiker der Koalition bereiten sich gerade auf den großen Sprung für die nächsten Reformen vor. Geht der in die richtige Richtung? Eine stärkere Patientenzentrierung in der Versorgung mahnt im „ÄrzteTag“-Podcast Professor Lutz Hager an, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care.
Den privaten Krankenversicherern (PKV) gefällt die propagierte Optimierung der GOÄ-Abrechnung nicht. Die Ärzteschaft sollte die Energie lieber in die Novellierung stecken, finden sie.
Die Vertragsärzte haben von Ende 2020 bis Mitte 2021 2,35 Millionen Patientinnen und Patienten mit bestätigter COVID-19-Diagnose behandelt, meldet das Zi. Wir blicken auf die Diagnoseprävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.
Ein neues Digital-Angebot der Unimedizin Halle soll Patientinnen und Patienten helfen, besser einschätzen zu können, ob sie mit ihren Beschwerden ein Notfall sind oder nicht.
Welche Eigenschaften verhelfen Kardiologinnen und Kardiologen auf Internet-Portalen zu guten Bewertungen? US-Kolleginnen haben nachgesehen. Ein Resultat: Kardiologinnen haben es schwerer.
Jeder zehnte Patient bedauert nach 19 Jahren die radikale Prostatektomie. Um dies zu vermeiden, sollten Ärzte und Patienten gemeinsam entscheiden, wie mit der Tumorerkrankung umzugehen ist.
Sollen Patienten dafür bezahlen, dass es immer noch keine neue GOÄ gibt? Die Bundesärztekammer will Ärzte ermutigen, höhere Steigerungssätze anzusetzen. Dieses Vorhaben könnte auch schief gehen.
Europas Rheumatologen gehen mit der EU-Kommission hart ins Gericht – und prognostizieren: Da die die rheumatoide Arthritis nicht adäquat berücksichtigt wurde, werde die EU ihre Gesundheitsziele der Agenda 2030 nicht erreichen.
Mit elektronischen Entscheidungshelfern zur Therapie können Menschen mit Diabetes ihren Stoffwechsel optimieren. Sie werden aber meist nach einiger Zeit links liegen gelassen. Das soll sich ändern, vor allem über die Motivation.