„ÄrzteTag“-Podcast
Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?
Die Gesundheitspolitiker der Koalition bereiten sich gerade auf den großen Sprung für die nächsten Reformen vor. Geht der in die richtige Richtung? Eine stärkere Patientenzentrierung in der Versorgung mahnt im „ÄrzteTag“-Podcast Professor Lutz Hager an, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care.
Veröffentlicht:Klinikreform, Notfallreform, Digitalisierungsstrategie, Versorgungsgesetze: Die Gesundheitspolitiker der Ampelkoalition bereiten gerade eine große Reformoffensive für das Gesundheitswesen vor. Gute Zeiten für den Bundesverband Managed Care (BMC), der sich als eine Art Think Tank im deutschen Gesundheitswesen sieht – und viel Diskussionsstoff für den BMC-Kongress, der am 18. und 19. April in Berlin stattfindet.
Seit vielen Jahren ein Thema für den BMC ist eine stärkere Patientenorientierung in der Versorgung. Das ist Thema in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts mit Professor Lutz Hager, dem Vorstandsvorsitzende des BMC. Dazu gehörten Vernetzung, Koordination der Versorgung, aber auch Lotsen, die Patientinnen und Patienten das System zugänglich machen.
Patientenorientierung zeige sich aber auch noch in einem anderen Punkt: „Die Fähigkeiten der Patienten mit in die Behandlung einzubeziehen, ist nach wie vor eine die größte ungenutzte Ressource im Gesundheitssystem, gerade in der Versorgung chronisch Kranker“, sagt Hager.
Eine patientenzentrierte Versorgung vor Ort – notfalls auch in Integrierten Primärversorgungszentren (IPVZ) ohne Ärztinnen und Ärzte – sei kein Widerspruch zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV), wie sie der Hausärzteverband propagiert, betont Hager. Im Podcast erläutert er, warum es nach seiner Ansicht nicht immer ausschlaggebend sein muss, ob ein Arzt oder eine Ärztin in der Behandlung den Hut aufhat.
Auch zum Thema Ambulantisierung, die mit der Klinikreform geplant ist, nimmt Hager im Podcast Stellung. Er hält den aktuell diskutierten Ansatz, die Ambulantisierung vor allem aus der Klinikperspektive zu sehen, für einen Fehler. Es fehlten noch immer die Zukunftsbilder einer ambulanten und einer stationären Versorgung, die integriert zusammenarbeiten.
An welchen Schrauben der Versorgung dringend zu drehen wäre, welche Innovationen aus dem Gesundheitswesen selbst kommen könnten und wie die Digitalisierung dazu beitragen könnte, eine bessere Patientenzentrierung zu erreichen, erläutert Hager im „ÄrzteTag“. (Dauer: 21:10 Minuten)