Jahrelang konnte sich Dr. Markus Hofmann nichts anderes vorstellen, als im Krankenhaus zu arbeiten. Dann stieg er doch als Hausarzt in eine Gemeinschaftspraxis ein – bereut hat er es nicht.
Mehr als 50 Ärzte, Psychologen und Klinikmitarbeiter haben in Thüringen beziehungsweise Bayern die Aufhebung aller Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 gefordert. Politiker und ein Klinikverbund reagieren mit Unverständnis.
Mit einer Corona-Inzidenz über 1000 ist der bayerische Landkreis Mühldorf am Inn einer der aktuellen Hotspots. „Wir arbeiten seit Wochen über der Belastungsgrenze“, berichtet Hausarzt Peter Wapler. Das Fatale: Mit der Überlastung der Arztpraxen steigt der Unmut der Patienten.
Chirurg Thomas Bohrer fragte sich, wo der Mensch in einer rein naturwissenschaftlich geprägten Medizin bleibt. Er gründete das „Würzburger Philosophicum für Mediziner“. Was dahinter steckt.
Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der seine Approbationsurkunde gefälscht und mehr als 300 SARS-CoV-2-Impfungen durchgeführt haben soll.
Eine Arztpraxis im niederbayerischen Corona-Hotspot Ringelai setzt auf ihrer Website einen Hilferuf ab und spart nicht mit Kritik an der Politik. Die Praxis belässt es aber nicht bei Klagen.
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik: Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er Spahns sofortigen Rücktritt fordert – und wo es derzeit in den Praxen klemmt.
Seit 100 Jahren wird am Würzburger Institut die Medizingeschichte erforscht. Ein Blick in die Vergangenheit kann für Ärzte und Gesellschaft lehrreich sein – auch hinsichtlich der Corona-Impfdebatte.