Für die Bundesregierung hat die GOÄ-Reform bislang keine hohe Priorität. Ärzte und Privatversicherer wollen sich mit ihrer Vorlage nun aber beeilen – und notfalls den Druck erhöhen.
Auch in Nordrhein-Westfalen wird sich der demografische Wandel in der Versorgung bemerkbar machen. Die KV in Westfalen-Lippe wird deswegen Eigeneinrichtungen gründen.
Mit bis zu 3000 Euro Geldbuße soll bestraft werden, wer im Auto in Anwesenheit von Kindern raucht. Der Bundesrat beschloss am Freitag diese Gesetzesinitiative bereits zum zweiten Mal.
Ukrainische Kriegsflüchtlinge sollen bei der medizinischen Versorgung nicht nur Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsgesetz haben. Hunderte Ärzte aus Deutschland wollen in der Ukraine oder den Nachbarländern helfen.
Im Fall knapper Behandlungskapazitäten in der Corona-Pandemie sollen etwa behinderte Menschen nicht benachteiligt sein. Ärzte sollen mehr Rechtssicherheit bei der Triage bekommen. Wirklich helfen täte etwas anderes.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach streitet sich mit seiner sächsischen Kollegin über die Umsetzung der Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen. Und kündigt an, Nuvaxovid bald an die Arztpraxen zu geben
Im Wettbewerb um gutes Personal kommen die Praxen nicht mehr gegen Kliniken an, klagt der Hartmannbund. Er fordert, dass auch Vertragsärzte Tarifsteigerungen gegenfinanziert bekommen.
Bundesjustizminister Marco Buschmann legt im Kabinett einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des Paragrafen 219a vor. Und: Bereits Verurteilte sollen vom „Strafmakel“ befreit werden.
In Deutschland gibt es 17 KVen, aber nur in zwei stehen Frauen an der Spitze. Warum mehr Frauen der Selbstverwaltung gut täten, darüber sprechen wir im „Ärztetag“ mit Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke.
Statt Erleichterung und Wertschätzung neue Belastungen: Sachsen-Anhalts Ärzte fordern ein Umdenken der Politik bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht und der Telematikinfrastruktur.
Mehr als jeder zweite von den Laboren ausgewertete Corona-PCR-Test in der vergangenen Woche war positiv. Die Labormediziner plädieren dafür, die kostenlosen Bürgertests in den Herbst 2022 fortzuführen.
Die große Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland ist weiblich – nicht aber in den Führungspositionen. Darüber, was junge Medizinerinnen wollen, gibt die berufspolitisch sehr engagierte Jana Pannenbäcker Auskunft.
Schon vor der Landtagswahl am 27. März im Saarland steht ein Wechsel im Gesundheitsministerium fest: Amtsinhaberin Bachmann hört auf. Elf Jahre gehörte sie der Landesregierung an.
Die Pandemie wird am 19. März nicht vorbei sein, betont DKG-Chef Gaß. Er fordert, den Rettungsschirm für Krankenhäuser zu verlängern – und äußert sich zum Lockerungsplan.
Eigene Praxis, berufspolitisches Engagement und Familienleben – das kann funktionieren, wenn die Politik an Strukturen geht, sagt Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth.
Jana Pannenbäcker ist mit der Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin gut ausgelastet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt sie, warum sie trotzdem viel Zeit in die Berufspolitik investiert.
Trotz eines hohen Frauenanteils in der Medizin sind Frauen in Führungspositionen immer noch in der Minderheit und in der Berufspolitik unterrepräsentiert. Wie sich das ändern lässt, darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit MB-Chefin Dr. Susanne Johna.
Die Medizin ist schon heute weiblich, in Zukunft wird der Frauenanteil noch höher sein. Damit Parität auch in Führungsetagen zur Normalität wird, müssen Gesellschaft und Arbeitswelt sich wandeln. Davon können alle profitieren.
Özlem Türeci erlangte als Mitentwicklerin des Corona-Impfstoffs von BioNTech weltweites Renommee. Erfolg hat sie nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Geschäftsfrau.
Eine zielgenaue Ansprache derGeschlechter findet mehr Gehör und lässt das Interesse für die eigene Gesundheit steigen. Dabei kann man über den Stil durchaus geteilter Meinung sein, meint Ärztinnenbund-Vorsitzende Dr. Christiane Groß.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist in vielen Punkten nicht zielstrebig genug angegangen worden, mahnt die Expertenkommission Forschung und Innovation – und zeigt wesentliche Defizite und Lösungen auf.