Telematikinfrastruktur

Verwirrung um eAU bei Kassenärzten

Elektronische AU-Bescheinigung gestoppt – oder doch nicht? Fakt ist: Im Bundesrat geht es jetzt um die eAU zum Arbeitgeber, nicht in der Praxis.

Veröffentlicht:
Die eAU soll künftig die Papierform ersetzen – wenn auch die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsdaten von Krankenkasse an Arbeitgeber flächendeckend läuft.

Die eAU soll künftig die Papierform ersetzen – wenn auch die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsdaten von Krankenkasse an Arbeitgeber flächendeckend läuft.

© Sascha Steinach/Z6944/picture alliance

Berlin. Die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), er habe E-Rezept und E-AU-Bescheinigung erst einmal gestoppt, hat in Ärztekreisen zu großer Verwirrung geführt.

„Deutschland ist ein E-Health-Irrenhaus! Nach den Äußerungen von Lauterbach am Freitag fragen die Praxen nach, ob sie die eAU wieder abschalten können“, twitterte Gilbert Mohr, Leiter der Stabsstelle E-Health der KV Nordrhein am Dienstag. Tatsächlich gingen die Testphasen weiter, hielt die Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur gematik auf Twitter dagegen. Im Fokus stehe jetzt, dass „mehr getestet und erprobt werden muss. Das geht nur mit Unterstützung aller“, hieß es.

Offen blieb bei den Äußerungen Lauterbachs ohnehin, was genau er mit „gestoppt“ meinte: die Verlängerung der Testphase der eAU bis zum 1. Juli, die Ende vergangenen Jahres entschieden worden war, oder die Verlängerung der Testphase der Übermittlung der eAU von der Krankenkasse zum Arbeitgeber bis Ende dieses Jahres.

Letzteres sollte eigentlich zum 1. Juli verpflichtend starten. Doch die Testphase wird nun über eine „Änderung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Seearbeitsgesetzes“ als Teil des Gesetzes zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie um 6 Monate verlängert. Der Bundesrat wird am Freitag über das Gesetz entscheiden, die Zustimmung gilt als sicher. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Harald Schneider 13.03.202208:19 Uhr

Das mit dem e-Health-Irrsinnsland kann ich voll unterschreiben. Verständlich ist die Reaktion der Gematik, der zu Recht bescheinigt wird, einen miserablen Job gemacht zu haben mit völlig praxisuntauglichen Ergebnissen. Diese brauchen auch keine erweiterte Testphasen oder -zahlen, sondern lediglich eine Verabschiedung in die Rundablage P der Geschichte.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!