Eine große Herausforderung für die Rehabilitation: Die wachsende Zahl an COVID-Rehabilitanden.

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

Zukunft der Rehabilitation

Prävention vor Reha: Wird ernst gemacht?

Der neue Vorstand: Dr. Dirk Kölblin, Dr. Manuel Magistro, Dr. Lutz Weber, Dr. Thomas Heyer, Dr. Susanne Bublitz, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Dr. Doris Reinhardt, Dr. Simon Schwill, Dr. Jürgen de Laporte, Dr. Reto Schwenko.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Update

Vorstandswahl in Baden-Württemberg

Zwei Allgemeinärztinnen führen den Hausärzteverband

Das Einschreibemodell in der HzV lässt sich im Sinne einer wechselseitigen Verantwortung von Arzt und Patient verstehen, sagte Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, beim baden-württembergischen Hausärztetag.

© Marius Becker / dpa / picture-alliance

Hausärztetag Baden-Württemberg

Mehr Steuerung der Versorgung ist das Mittel der Wahl

Ein Fahrradrschutzstreifen sorgt in Hildesheim vor einer Hausarztpraxis mächtig für Ärger.

© Uli Deck / dpa / picture alliance (Symbolbild)

Ärger um Fahrradschutzstreifen

Wie ein Arzt für einen Autohalt vor seiner Praxis kämpft

Krankheit im Endstadium: Patienten, die palliativmedizinisch gut versorgt werden, brauchen in der Regel keine Suizid-Beihilfe. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© sudok1 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Sterbehilfe? Gut gemacht statt gut gemeint – das wäre nötig!

Pflegebonus-Gesetz

Auch KBV fordert Corona-Bonus für MFA

Plakate zur Landtagswahl im saarländischen Sulzbach. Aktuelle Umfragen sehen derzeit die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Anke Rehlinger (l.) vorn.

© picture alliance / BeckerBredel | BeckerBredel

Wahl im Saarland

Corona dominiert Gesundheitsthemen im Saar-Wahlkampf

Für den 31. März plant der Marburger Bund einen Warnstreik an kommunalen Krankenhäusern.

© Uwe Anspach / dpa

Kommunale Kliniken

Marburger Bund ruft Kliniker zum Warnstreik auf

Vielleicht doch ein Bonus für MFA? Die Union setzt sich dafür ein.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Antrag der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion

Union fordert Corona-Bonus für MFA und Rettungsdienst

Forderte eine Beteiligung der Krankenhausseite an den geplanten Reformen des stationären Sektors: Der DKG-Vorsitzende Dr. Gerald Gaß.

© axentis.de / G.J.Lopata

Krankenhausgipfel 2022

Kliniken wollen intensiv mit Vertragsärzten kooperieren

Über hohe steuerfreie Corona-Bonuszahlungen ihrer Praxen können sich Medizinische Fachangestellte künftig nicht mehr freuen.

© pix4U / stock.adobe.com (Symbolbild)

Finanzministerium stellt klar

Kein steuerbefreiter Corona-Bonus mehr für MFA

Die Bundesländer sollen nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen auch nach dem 20. März weitgehende Befugnisse erhalten. Das gilt etwa für die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / Geisler-Fotopress / picture alliance

Update

Neues Infektionsschutzgesetz

Länder sollen Maskenpflicht in Praxen anordnen können

Hausarzt Dr. Wolfgang von Schreitter (r.) aus Neuss war vor knapp fünf Jahren der erste Arzt, der einen Konnektor zur Verbindung mit der Telematikinfrastruktur in seiner Praxis installieren ließ. Kommen nun bald die Techniker wieder in die Praxen, um neue Geräte zu installieren?

© CGM / Artur Lik

gematik und Kassen bestätigen

In Arztpraxen müssen die Konnektoren ausgetauscht werden

Die erste Impfdosis am UKSH-Campus Kiel erhielt im Dezember 2020 Birgit Michaelsen, Pflegerische Teamleitung in der Interdisziplinären Notaufnahme.

© UKSH

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Impfquote am UKSH liegt bei über 99 Prozent

804 Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler hat die Gutachter- und Schlichtungsstelle der Ärztekammer Hessen im vorigen Jahr geprüft (Symbolbild).

© Starpics / stock.adobe.com

Kammerstatistik

128 ärztliche Behandlungsfehler in Hessen anerkannt

Einsatz ausschließlich vor Ort, das war gestern. Der Notdienst in Nordrhein könnte bald auch durch telemedizinische Komponenten angereichert werden. Das sieht die geänderte Notdienstordnung vor.

© Patrick Seeger / dpa

Kammerversammlung Nordrhein

Hitzige Debatte über Notdienste und DiGA

Sind positive Anreize für das Impfen erfolgversprechender als Zwang, fragt Rudolf Henke, Kammer-Präsident in Nordrhein.

© Jochen Rolfes

Kammerversammlung in Nordrhein

Kammer-Chef Henke bringt Corona-Impfprämie ins Spiel

Petitionsausschuss

Corona-Impfpflicht: Stopp-Appell in letzter Minute