Frische Eier als Dank für den Hausarztbesuch: Auf dem Lande ticken die Uhren der Patienten anders als in den Metropolen.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner

Niedersachsen

Ärztekammerchefin Martina Wenker: „Landarztquote reicht nicht“

Mit der Geduld am Ende

Ärztetag fordert Tempo bei GOÄ-Umsetzung

„Affront“

SpiFA: Lauterbach verschleppt GOÄ-Novelle

Der Ärztetag plädiert klar für das Opt-out-Verfahren bei der ePA. Dr. Erik Bodendieck sprach sich auch mit Blick auf die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung dafür aus.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Ärztetag will Opt-out-Regelung bei elektronischer Patientenakte

Opt-out – die Ärzte legen vor

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Entscheidung des Ärztetags zur ePA

Opt-out – die Ärzte legen vor

Der BÄK-Vorstand hat via Abstimmung von den Delegierten den Auftrag erhalten gendersensiblere Bezeichnungen für die berufspolitischen Organisationen (Ärztekammern) und ihre Hauptversammlung (Ärztetag) zu schaffen.

© [M] Sprechblase: kebox / stock.adobe.com | Ärztetag: Rolf Schulten

Beschlossen

Ärztetag wird künftig konsequenter gendern

Junge Ärztinnen und Ärzte können von den Alten lernen – das gilt aber auch umgekehrt. (Symbolbild)

© Rido / stock.adobe.com

Leitartikel zu Impulsen

Junge Ärztinnen und Ärzte bringen Schwung in die Medizin

Bei allen Aufregern dürfen die großen Probleme unserer Zeit nicht in den Hintergrund geraten.

© Zerbor / stock.adobe.com

Leitartikel über den Alarmismus unserer Zeit

Raus aus dem Krisenmodus

Professor Martin Holtmann vor den Delegierten des Ärztetages: Die Kinder und Jugendlichen waren häufig bereits vor der Pandemie krank. Der lange Lockdown sorgte allerdings für Verstärkung der Leiden.

© Rolf Schulten

Kinder und Corona-Pandemie

Lange Pandemie-Dauer verstärkt Probleme bereits kranker Kinder

„Wir werden von der Politik vergessen“, beklagen MFA aus dem Sauerland.

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

MFA am Limit

Praxischef ruft Medizinische Fachangestellte zum Protest auf

Dr. Katrin Singer ist Weiterbildungsassistentin in der Inneren Medizin und Gründerin des Netzwerks „MumDocs“.

© privat

Ärztinnen-Netzwerk

MumDocs überwinden Grenzen zwischen Fachgebieten

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt leitet den 126. Deutschen Ärztetag.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Bringt die neue GOÄ für Ärzte mehr Bürokratie, Dr. Reinhardt?

Doreen Sallmann, Delegierte der Landesärztekammer Thüringen beim Ärztetag, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Chefärztin der Onkologie an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg.

© Porträt: Kerler | Hirn: granded

„ÄrzteTag“-Podcast

Delegierte Sallmann: „... und die gehen dann zum Heilpraktiker“

Um künftig Entscheidungen tatsächlich besser an den Bedürfnissen der Kinder auszurichten, seien nun bessere Daten notwendig, so Prof. Reinhard Berner aus Dresden beim Deutschen Ärztetag.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Ärztetag will Kindern in der Pandemie eine Stimme geben

Eingespieltes Team: Die beiden Vorsitzenden der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (StäKo), Professor Henrik Herrmann und Dr. Johannes Albert Gehle, erläuterten in Bremen den aktuellen Stand der (Muster-)Weiterbildungsordnung.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Heiße Debatte über Fehlzeiten in der Weiterbildung

Glosse

Die Duftmarke: Auge

Im Schnelldurchgang wurden am späten Mittwochnachmittag eine Reihe von Beschlüssen zur ärztlichen Berufsausübung und zur Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern in Bremen gefasst.

© Rolf Schulten

Beschlüsse des Ärztetags

Ärztetag fordert sichere Arzneiversorgung

GOÄ-Novelle: Eine Hängepartie ohne Ende

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Forderung der Ärzte nach einer neuen GOÄ

GOÄ-Novelle: Eine Hängepartie ohne Ende

Gendern oder nicht? Die Debatte darüber verlief beim Ärztetag kontrovers.

© Rolf Schulten

Kontroverse Stimmungslage

Anträge zum Gendern bescheren emotionale Ärztetags-Debatte

Unstrukturiert und ineffizient

© Dirk Schnack

Kommentar zur Antragsflut beim Ärztetag

Unstrukturiert und ineffizient

Ein Tigerbaby im Garten von Siegfried und Roy in Las Vegas. Das wunderte vor Jahren niemanden. In Europa will die EU Handel und Haltung exotischer Tierarten nun aber verbieten.

© Marcel Thomas/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Auch mit Blick auf Zoonosen

EU will Tiger vom Sofa verbannen

Dr. Christiane Groß ist Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes.

© Porträt: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Braucht der Ärztetag eine gendergerechte Umbenennung, Dr. Groß?

Verleihung der Paracelsus-Medaille bei der Eröffnung des Ärztetags: Im Bild von links Almut Gitter, die Tochter der Preisträgerin, die Schwester von Professor Detlev Ganten, BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt und Preisträger Dr. Helmut Peters.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Paracelsus-Medaille posthum an Heidrun Gitter vergeben

Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetages im Konzerthaus „Glocke“. Begrüßung Dr. Johannes Grundmann, Präsident der Ärztekammer Bremen.

© Rolf Schulten

126. Deutschen Ärztetages

Ärztliche Freiheit und weibliche Führung gefordert

Der Bundesgesundheitsminister bei der Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags. Bei der neuen GOÄ beißt BÄK-Präsident Reinhardt bei Karl Lauterbach auf Granit.

© Michaela Illian

126. Deutscher Ärztetag

Lauterbachs Reform-Agenda lässt die GOÄ außen vor

Auf dem Spielplatz hat Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes und Mutter zweier mittlerweile erwachsener Kinder, früher viele Stunden verbracht.

© Frank Rumpenhorst

Kind, Kittel und Karriere

Johna: „Ich fürchte, einige Chefs denken noch so“

Ärzte müssen die Digitalisierung proaktiv begleiten, fordert der Vorsitzende des Ausschusses Digitalisierung bei der Bundesärztekammer, PD. Dr. Peter Bobbert.

© [M] 3dkombinat / stock.adobe.com | Porträt: André Wagenzik

Ärger über Digitalisierung

Kammerchef Bobbert: „Es muss mehr ärztliche Expertise in die gematik!“

KBV-Vertreterversammlung

Die VV in Bremen tritt MVZ in Investorenhand entgegen

Mit der gematik auf Kollisionskurs

© Stephan Thomaier

Kommentar zur KBV-VV

Mit der gematik auf Kollisionskurs

„Digitalisierung mit der Brechstange“ lehnten die KBV-Vertreter bei ihrer Versammlung einstimmig ab, zudem wurden grundlegende Kurskorrekturen für eine Weiterentwicklung der TI-Strategie gefordert.

© Rolf Schulten

Anträge und Resolutionen

KBV-Vertreter knöpfen sich gematik vor

Tägliches Spazierengehen soll die Motorik älterer Menschen im Pflegeheim fördern. der Gang über den Gang kann zur ganzheitlichen Prävention in der Pflege zählen, heißt es beim PKV-Verband.

© Bernd Weißbrod/dpa

Prävention stärken

Pflegeheime müssen Bewohner mehr unterstützen

Wunsch und Wirklichkeit? Beim Ärztetag gibt es eine ganze Reihe von Beschlüssen. Aber was wird aus ihnen? Die Ärzte Zeitung hat nachgehakt (Archivbild).

© Rolf Schulten

Analyse

Was bleibt von den Vorstandsüberweisungen beim Ärztetag?

Der Ärztetag als Plattform für den Diskurs: Debatte im Plenum mit BÄK-Präsident und Landesgesundheitsministerinnen und -ministern im November in Berlin (Archivfoto).

© Rolf Schulten

Leitartikel über die Bedeutung des Ärztetags in einer vernetzten Welt

Der Deutsche Ärztetag – mehr als eine Quasselbude