„ÄrzteTag“-Podcast

Bringt die neue GOÄ für Ärzte mehr Bürokratie, Dr. Reinhardt?

Viele Anträge beschlossen, dem Gesundheitsminister die neue GOÄ übergeben: Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt am dritten Tag des 126. Deutschen Ärztetags eine Zwischenbilanz – und erklärt, wie die Testphase für die GOÄneu funktionieren soll.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich und Hauke GerlofHauke Gerlof Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt leitet den 126. Deutschen Ärztetag.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt leitet den 126. Deutschen Ärztetag.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Dr. Klaus Reinhardt im „ÄrzteTag“-Podcast: Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) spricht in dieser Episode über die Bereitschaft, in eine MFA-Imagekampagne zu investieren und über erfolgversprechende Maßnahmen gegen den Ärztemangel.

Er beantwortet dabei die Frage, ob die Ärzteschaft zu lange an der klassischen Einzelpraxis festgehalten hat – was für viele Nachwuchsmediziner nicht die gewünschte Option ist, zumindest so, wie sie klassischerweise organisiert ist.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zudem geht er detailliert auf die Testphase der neuen Gebührenordnung für Ärzte ein: Wie wird diese ablaufen? Und bedeutet eine solch umfangreiche GOÄ nicht eher Mehraufwand statt weniger Bürokratie für Ärzte, Politik und Abrechnungsdienstleister? (Dauer: 7:19 Minuten)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie läuft es mit der ePA für alle in der Praxis, Dr. Funk?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 27.05.202209:01 Uhr

Peinlich für den BÄK-Präsidenten - blanke Unkenntnis des Gesetzgebungsverfahrens

Jetzt addiert der Chef der Bundesärztekammer (BÄK) zu seiner jahrzehntelangen Prokrastination, Vernebelungstaktik, Desinformation, falschen Mythenbildung und völlig irreführenden Aussagen um eine GOÄneu auch noch eine völlig überraschende Testphase der neuen Gebührenordnung für Ärzte.

Wie wird diese ablaufen? Bedeutet eine solch umfangreiche GOÄneu nicht eher Mehraufwand statt weniger Bürokratie für Ärzte, Politik und Abrechnungsdienstleister? Mit solchen Fragen soll nur abgelenkt werden von der Hauptverantwortung der Bundesärztekammer und ihres jetzigen Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt für das Desaster um die fast 40 Jahre verschlafene GOÄ.

Die GOÄ ist ein Bundesgesetz und muss vom Deutschen Bundestag nach 3 Lesungungen mit einfacher Mehrheit beschlossen und verkündet, vom Deutschen Bundesrat bestätigt und formal vom Bundespräsidenten unterschrieben werden. Zu einem im Gesetz formulierten Stichtag endet dann die Gültigkeit der GOÄalt und wird durch die GOÄneu ersetzt.

Test- oder Erprobungsphasen, mit denen sich Kollege Dr. med. Klaus Reinhardt jetzt überflüssigerweise herausreden will, sind definitiv nicht vorgesehen und abwegig.

Die BÄK will einfach nur ihre Hauptverantwortung leugnen und mit allen Mittel von ihrem jahrzehntelangen Komplettversagen und Dilettantismus in Sachen GOÄ gegenüber den Kolleginnen und Kollegen ablenken.

So sieht es aus!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund

Dr. Klaus Günterberg 26.05.202219:40 Uhr

Die neue GOÄ ist überfällig. Aber eine Testphase, bevor die neue GOÄ in der ärztlichen Öffentlichkeit bekannt und diskutiert wurde?
Was sagen die Fachverbände zu den Bewertungen? Wie ist die Struktur der GOÄ? Wie hoch ist der Punktwert? Gibt es eine Klausel zur Anpassung an die Inflation?
Gewerkschaften würden in so wichtigen Fragen eine Urabstimmung fordern. Zusammengefasst: Eine neue GOÄ unbedingt. Aaaber ... "Vogel friss oder stirb"? So nicht, Herr Reinhadt!

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung