Vor zwei Jahren und drei Monaten wurde der PCR-Test auf SARS-CoV-2 bereits Regelleistung in der GKV. Seitdem ist der Test mehrfach abgewertet worden. Die nächste Stufe nach unten folgt zum 1. Juli.
In den nächsten Jahren gehen viele Babyboomer in den Ruhestand, ein sich weiter verschärfender Ärztemangel ist programmiert. Susanne Johna forderte bei der MB-Hauptversammlung unter anderem einen Ausbau der Studienplätze.
Kinder und Jugendliche müssen besser geschützt werden: Diese Forderung erneuerte die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Fortschritte hat es in den vergangenen Jahren aber gegeben.
Mehr Geld für die Antibiotikaforschung und WHO, klimaneutrale Gesundheitssysteme bis 2050 und Hilfe für die Ukraine: Die G7-Gesundheitsminister haben ihre Agenda für den Gipfel im Juni festgelegt.
Der Austausch der Konnektoren wirft seine Schatten voraus. Noch gibt es keine Finanzierungsvereinbarung. Von ersten Angeboten ihrer Dienstleister vor Ort fühlen sich manche Ärzte verunsichert.
Der MFA-Mangel macht auch vor der Praxis von Dr. Gerald Quitterer nicht halt. Der Präsident der bayerischen LÄK stellt im „ÄrzteTag“ Forderungen an Ärzte und Politik. Das Rückgrat der Versorgung müsse gestärkt werden.
50 Grad in Pakistan, bis zu 40 aktuell in Spanien – und auch Deutschland hat sich auf Rekordtemperaturen einzustellen. Eine Umfrage zeigt: In der Ärzteschaft besteht Nachholbedarf beim Thema Klima- und Hitzeschutz.
Die geplante Abschaffung des „Werbeverbots“ bei Schwangerschaftsabbruch spaltet die Länderkammer. Eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Ampel-Koalition bleibt daher aus.
Mit den Stimmen der Koalition hat der Bundestag das Pflegebonusgesetz verabschiedet. Kaum beschlossen, hagelt es Kritik. Ärztevertreter kündigen an, sich weiter für Corona-Prämien auch an MFA einzusetzen.
Ein Thema beim 126. Deutschen Ärztetag in Bremen sind die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Zu Wort kommen sollen auch die Betroffenen selbst.
Ärzte und Psychotherapeuten sorgen sich um die Sicherheit der Patientendaten in der TI. In einem offenen Brief an Minister Lauterbach fordert eine Gruppe, TI und gematik auf den Prüfstand zu stellen.
Die von der Ampel-Koalition geplante Abschaffung des umstrittenen Paragrafen 219a stößt bei Sachverständigen auf ein geteiltes Echo: Das gilt für Ärztinnen und Juristen.
Digitalisierung vom Nutzen her denken: Worum es dem Hausärzteverband mit dem Konzeptpapier Digitalisierung geht, erläutert Co-Autorin Dr. Kristina Spöhrer im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.
Beim Bayerischen Hausärztetag hatte Gesundheitsminister Klaus Holetschek viel Lob für die Mediziner im Gepäck. Die gaben ihm dafür einen 15-Punkte-Plan für weitere COVID-Pandemiewellen an die Hand.
Etwa 50 MFA und Ärzte versammelten sich vergangene Woche in Arnsberg und setzten sich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gehalt für das Praxispersonal ein.
Noch sechs Wochen, dann endet offiziell die Übergangsfrist für die eAU. Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KBV-Tochter kv.digital, gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Tipps, was Ärzte jetzt zu tun haben.
Auf Arztpraxen werde regelrecht Jagd gemacht, hieß es beim Bayerischen Hausärztetag. Unterstützung angesichts der Investoren-MVZ kam vom Gesundheitsminister.
Eine schwarz-grüne Koalition ist in NRW nach den Ergebnissen der Landtagswahl naheliegend. Kommt es so, muss die Union keinen Gegenwind für ihren neuen Krankenhausplan fürchten: Die Grünen sind dem Großprojekt nicht gänzlich abhold.
Nach dem Wahlsieg der CDU bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat der amtierende Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gute Chancen, im Amt zu bleiben. Mindestens zwei Ärzte gehören außerdem dem neuen Landtag an.
Qualifizierte Spezialisten seien im allgemeinen Bereitschaftsdienst fehl am Platz, heißt es beim Bayerischen Fachärzteverband. Hausärzte sind darüber empört.
Labormediziner und Humangenetiker fordern die Revision der Akkreditierungsaktivitäten der Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs durch die Deutsche Krebsgesellschaft.