Die künftige ambulante Versorgung sollte digitalgestützt, regional organisiert und in vernetzten Strukturen stattfinden, fordert der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze.
Beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem können Dosierangaben fehlerhaft übertragen werden, warnt die KBV. Sie gibt Ratschläge, worauf Arztpraxen achten sollten.
Die Gefahr von Cyberangriffen nimmt zu. Wie gut sind Sie darauf vorbereitet – haben Sie ihre Praxis-IT geschützt? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche.
Forschungsprojekt am Uniklinikum Dresden: Ein KI-gestützter Algorithmus soll Rettungsdienste künftig bei Zuweisung von Apoplex-Patienten in Krankenhäuser unterstützen.
Bei der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft gibt es Veränderungen im Vorstand. Zum 1. März soll Andreas Waldbrenner den Posten von Dr. Axel Wehmeier übernehmen.
Von der Kohleregion hin zu Pflege und Gesundheitsversorgung der Zukunft: Die Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier in Sachsen-Anhalt soll Modellregion werden.
Welches Praxisverwaltungssystem macht am wenigsten Probleme? Das Zi dokumentiert jetzt detaillierte Produktbewertungen zu 17 konkreten Anwendungssituationen.
Künstliche Intelligenz kann medizinische Diagnosen und Prozesse unterstützen. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Systeme? Und welche Rolle spielt der Mensch in der finalen Entscheidungsfindung?
Wie soll die medizinische Versorgung besser koordiniert und gesteuert werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie soll die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Mit einem Forderungskatalog an eine neue Bundesregierung hat sich die Kassenärztliche Vereinigung Hessen zu Wort gemeldet – darunter auch mehrere geldbewährte Sanktionen.
Schießt die KBV mit ihren technischen Anforderungen an die „Terminserviceschnittstelle“ übers Ziel hinaus? Der IT-Verband bvitg prognostiziert neue Performance-Probleme der Praxis-EDV infolge überbordender Synchronisation.
Zunächst nur im erweiterten Rhein-Main-Gebiet eingesetzt, weitet Hessen nach erfolgreich bewerteter Testphase die Online-Meldeplattform CIRS jetzt auf das Rettungswesen im ganzen Bundesland aus.
Kurznachrichten statt Dauerklingeln in der Praxis: Die digitale Vernetzung mit dem Pflegeheim lässt sich bereits mit wenig Ausstattung umsetzen. Eine Hausärztin zeigt, wie es geht.
Die GKV-Beiträge sind auf einem Rekordhoch. Das ließe sich vermeiden, wenn sie nicht länger als schwarze Kassen zum Stopfen von Steuerlöchern geplündert würden.